Barfuß
Natürliches Gehen

Um aufrecht durch das Leben gehen zu können, ist eine stabile Basis erforderlich. In den chinesischen Kampf- und Gesundheitskünsten wird sehr viel Wert auf die sogenannte "Verwurzelung" gelegt, also die Verbindung des Menschen mit der Erde. Unsere Füße tragen uns und geben uns im Stand und in der Bewegung die notwendige Stabilität und Dynamik.
"Unsere Füße sind eigentlich die wichtigsten Teile unseres Körpers. Sie bilden unser Fundament und bestehen aus 26 Knochen, 27 Gelenken, 32 Muskeln und Sehnen sowie aus 107 Bändern, außerdem laufen ca. 72.000 Nervenenden in den Fußsohlen zusammen." Reinberg, Rabaka, 2011, S. 52

Röntgenbild Fuß seitlich.
Längsgewölbe, Ferse und Vorfuß sind gut zu erkennen.
Leider wird dieses Wundergebilde der Natur schon in früher Kindheit in enges Schuhwerk mit Absätzen gezwängt, welches die natürliche Fuß- und Gangentwicklung behindert. Wie gut die Füße für das natürliche Gehen auf dem Erdboden angepasst sind, zeigt sich beim "leichtfüßigen" Barfußgehen im Ballengang. Beim Ballen- oder auch Vorfußgang genannten Gehen wird statt der Ferse zuerst der Ballenbereich des Fußes aufgesetzt (s. u. Grafik).
Doch unsere Füße sind nicht nur für die Körpermechanik von großer Bedeutung. Jeder, der schon einmal eine gute Fußmassage erhalten hat, weiß um die wohltuende Wirkung für Körper und Geist. Auch die chinesische Medizin kennt die stimulierende Wirkung durch Aktivierung des Yongquan oder auch Sprudelnde Quelle genannten Akupunkturpunktes (s. u. Grafik). Barfußgehen im Ballengang ist die natürlichste und einfachste Methode zur gesunden Entwicklung und Kräftigung der Füße.

Fußsohle und Ballengang
1 > 2 > 3
Abfolge des Fußaufsetzens beim Ballengang. Beim Absenken des entspannten Fußes wird zuerst der Vorfuß im Bereich des kleinen Zehs (1) und anschließend im Bereich des großen Zehs (2) aufgesetzt. Abschließend wird die Ferse (3) abgesetzt.
Roter Punkt
Yong Quan - 涌泉 - yǒng quán - Sprudelnde Quelle
Der Yong Quan Punkt liegt in der Mitte der Fußsohle in einer Vertiefung unterhalb der Zehenballen. Er bildet die Verbindung des Menschen zur Erde, steht mit inneren Organen in Verbindung und stimuliert sie (öffnet die Sinne, beruhigt den Geist, entspannt obere Körperhälfte, regt den Kreislauf an, aktiviert das Immunsystem).

Fußsohle und Fersengang
- Das Schwungbein landet beim vorderen Aufsetzen des Fußes mit der Außenkante der Ferse, also im hinteren, äußeren Fußabschnitt.
- Das Schwungbein wird jetzt zum Standbein, der Fuß rollt nach Vorne über das obere Sprunggelenk ab, aber nicht auf einer linearen Linie, sondern spiralförmig.
- Die Spiralform entsteht durch das langsame Abkippen des Fußes nach innen (Pronation) durch Bewegung im unteren Sprunggelenk.
- Ist schließlich der Vorfuß erreicht, erfolgt das kräftige Abstoßen nach vorn über die Anspannung der Waden, der Abstoßpunkt liegt zwischen der ersten und zweiten Zehe.
- Beschreibung Fersengang: Das Wunder der Entspannungshocke, Gerd Schnack, Herder, 2016, S. 51
Mittelfußlauf
"Einen sinnvollen Kompromiss bietet der Mittelfußlauf, da Sie so die Nachteile des Vorfuß- und Fersenlaufens vermeiden können. Durch den flachen Fußaufsatz mit der Fußaußenkante bei leicht gebeugtem Knie wird die Stoßbelastung sinnvoll abgefedert, ohne die Wadenmuskulatur zu überlasten, da das Fersenbein in der Stützphase – anders als beim Vorfußlaufen – den Boden berührt. Die muskuläre Vorspannung der Unterschenkelmuskulatur durch den flachen Fußaufsatz erhält die Bewegungskontrolle im Knöchelbereich. So laufen Sie sicher." Marquardt, Matthias (2021): Die Laufbibel - Das Standardwerk für den Laufsport, 18., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bielefeld: Delius Klasing spomedis E-Book
The Barefoot Professor Daniel E. Lieberman
Daniel E. Lieberman ist Paläoanthropologe und Lehrstuhlinhaber für Evolutionsbiologie des Menschen (Chair of the Department of Human Evolutionary Biology) an der Harvard Universität in Cambridge USA. Bekannt wurde der "Barefoot Professor" unter anderem durch seine Forschungen über die Biomechanik des Laufens. In seinem Skeletal Biology Lab untersucht der begeisterte Läufer Daniel E. Liebermann das Laufverhalten des Menschen unter verschiedenen Bedingungen. In seinem Buch "The Story of the Human Body" (Pantheon Books, 2013, s.u.) beschäftigt er sich ab S. 321 "The Sense and Sensibility of Shoes" mit dem Laufen mit u. ohne Schuhe. Extreme Standpunkte und dogmatische Aussagen, wie sie in der Laufszene oft vorkommen, vermeidet der renommierte Wissenschaftler und zeigt stattdessen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Laufmethoden auf den menschlichen Körper haben.
"As an evolutionary biologist, I find both extreme views to be implausible and revealing. On the one hand, given that humans have been barefoot for millions of years, one must conclude that wearing shoes is a recent fad. On the other hand, people have also been using shoes to varying degrees for thousends of years, and often without apparent harm." S. 322
"You have a rich, extensive network of nerves on the bottom of your feet that provides vital information to your brain about the ground beneath you and that activates key reflexes that help you avoid injury when you sense something sharp, uneven, or hot underfoot. Any shoe interferes with this feedback, and the thicker the sole, the less information you get." S. 323
"By landing gently on the forefoot or sometimes on the midfoot you can run fast on hard surfaces without any cushioning because you don´t generate any noticable impact peak - as far as your foot is concerned, the landing is collision free. Since pain is an adaption to avoid harmful behaviors, it should hardly be surprising that many experienced barefoot or minimally shod runners tend to forefoot or midfoot strike when running long distances on hard or uneven surfaces, and many habitually shod runners who usally heel strike switch to a forefoot strike when asked to run barefoot on a hard surface." S. 325
Buchtipp: The Story of the Human Body

In this landmark book of popular science, Daniel E. Lieberman - chair of the department of human evolutionary biology at Harvard University and a leader in the field - gives us a lucid and engaging account of how the human body evolved over millions of years, even as it shows how the increasing disparity between the jumble of adaptations in our Stone Age bodies and advancements in the modern world is occasioning this paradox: greater longevity but increased chronic disease. The Story of the Human Body brilliantly illuminates as never before the major transformations that contributed key adaptations to the body: the rise of bipedalism; the shift to a non-fruit-based diet; the advent of hunting and gathering, leading to our superlative endurance athleticism; the development of a very large brain; and the incipience of cultural proficiencies. Lieberman also elucidates how cultural evolution differs from biological evolution, and how our bodies were further transformed during the Agricultural and Industrial Revolutions. © Bild und Text Pantheon Books. The Story of the Human Body - Evolution, Health, and Disease; Daniel E. Lieberman; Pantheon Books; 2013
Barfußschuhe
Nicht immer sind die Bedingungen für reines Barfußlaufen geeignet. Als Alternative bietet sich die Verwendung von Barfußschuhen an. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Sole Runner T1 Allrounder gemacht. Der Schuh ist breit und flexibel genug, damit der Fuß den nötigen Spielraum hat. Die nur ca. 2 mm dünne Laufsohle schützt die Fußsohle und ermöglicht trotzdem ein gutes Barfußgefühl.

Beispiel Barfußschuh Sole Runner T1 Allrounder
Laufen auf Schotterweg
www.sole-runner.com

Nach etlichen Läufen mit dem Barfußschuh Sole Runner T1 Allrounder
ist der Abdruck der Fußsohle klar erkennbar

Beispiel Barfußschuh Vivobarefoot Stealth Men
Laufen auf Waldweg
www.vivobarefoot.de

Beispiel Barfußschuh Vibram Five Fingers Classic
Laufen auf Waldweg
www.vibram.com
Barfuß-Sandalen, Huaraches
Im Hochsommer möchte man nicht unbedingt mit Barfußschuhen (s.o.), wie z.B. dem Sole Runner, laufen. Reines Barfußlaufen wäre eigentlich die beste Lösung, aber leider ist der Fuß eines durchschnittlichen modernen Zivilisationsmenschen nicht daran gewöhnt. Leider bestehen auch die meisten Fuß- und Wanderwege aus Splitt oder Schotter und auch auf heißen Asphaltdecken kann das Barfußlaufen recht unangenehm werden. Eine gute Alternative sind daher Barfuß-Sandalen. Durch das Buch "Born to Run" von Christopher McDougall (s.u.) sind die sogenannten Huaraches der Tarahumara aus Nord-Mexiko bekannt geworden. Die Tarahumara sind für ihre Ausdauerläufe in schwierigen und unwegsamen Berggebieten berühmt, bei denen sie meist barfuß, oder mit einfachen geschnürten Sandalen, den Huaraches, weite Strecken zurücklegen. Barfuß-Sandalen nach Art der Huaraches können selbst hergestellt werden, oder mittlerweile über verschiedene Quellen in Deutschland erworben werden. Die Barfuß-Sandalen gibt es nicht von der Stange. Sie müssen individuell angepasst werden. Das Schnüren der Barfuß-Sandalen bedarf etwas Übung und Erfahrung, aber nach einiger Zeit macht das Laufen damit richtig Spaß. Ähnlich wie beim Laufen mit Barfußschuhen müssen Füße und Beine sich erst langsam an den neuen Vorfuß-Laufstil gewöhnen.
Tahahumara bei Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Tarahumara

Beispiel Barfuß-Sandale NakedShoes
www.nakedshoes.de

Alternative Beispiel Luna Sandals "Venado" - Gutes Barfuß Gefühl auf Schotter
lunasandals.com
Barfußschuhe - weitere Möglichkeiten

Alternative im Winter für Hausbereich und Halle - Barfußschuh von Leguano
www.leguano.eu

Alternative im Winter für Hausbereich und Halle - rutschfeste Zehensocken
Literatur
Buchtipp: Die Laufbibel

Laufen ist der Trendsport unserer Zeit – und das nicht ohne Grund: Wer regelmäßig läuft, trainiert sein Herz-Kreislauf-System, bleibt fit und schlank und schützt sich vor zahlreichen Zivilsationskrankheiten. Damit Sie Ihre Leistungsfähigkeit optimal entwickeln und gesund und beschwerdefrei laufen können, gibt Ihnen dieses Buch ein einfach anzuwendendes Gesamtkonzept an die Hand: Sie werden leichter und schneller laufen, aber belastbar und verletzungsfrei bleiben. Das Trainingssystem von Dr. Marquardt ist ganzheitlich ausgerichtet und enthält verschiedene Bausteine: Sie optimieren Ihre Lauftechnik und schützen so den Bewegungsapparat vor Fehlstellungen und übermäßigen Stoßbelastungen. Mit den richtigen Übungen kräftigen und stabilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat, durch die richtige Trainings- und Regenerationsplanung beugen Sie Überlastungen vor. Dank der modernen Bewegungsanalyse kann die Schuh- und Einlagenversorgung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Eine bewusste und angepasste Ernährung ist für gute Leistungen im Sport und für die Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten von entscheidender Bedeutung. Dr. Matthias Marquardt präsentiert Ihnen den aktuellen Wissensstand der Sportmedizin in einer verständlichen Darstellung. Von diesem Buch profitieren Anfänger und Leistungssportler genauso wie Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte. Gesundes Laufen kann man lernen – mit diesem Buch! © Bild und Text Delius Klasing spomedis. Marquardt, Matthias (2021): Die Laufbibel - Das Standardwerk für den Laufsport, 18., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bielefeld: Delius Klasing spomedis E-Book
Lesetipp: Wie der Mensch zum Läufer wurde

Das Titelthema dieser Ausgabe sind schließlich bodengebundene Bewegungen, ist die Geschichte des Laufens. Wie kam es dazu, dass sich der Mensch auf zwei – schnellen – Beinen die Erde untertan machte? Wieso zählt noch heute jeder Schritt? Und wie lässt es sich schaffen, das Trägheitsmoment, den "inneren Schweinehund" zu überwinden, um länger und besser zu leben? Ab Seite 122 ein Dreiteiler mit den Antworten darauf. © Bild und Text Geo. GEO Magazin Nr. 05/14 - Wie der Mensch zum Läufer wurde - Die lebenswichtige Bedeutung der Bewegung.
Buchtipp: Einfach Ballengang

Lernen Sie das funktionale Bewegungsmuster Ballengang und werden Sie ein völlig neuer Mensch. Beseitigen Sie die Ursachen diverser Fußprobleme oder Rückenschmerzen und fühlen Sie sich beweglicher, dynamischer und leistungsstärker - und das ganz natürlich. Zusätzlich wird sich Ihre Körperhaltung verbessern und Sie können mit einer tollen Ausstrahlung punkten. Im Buch erfahren Sie, wie es geht. Locker und leicht geschrieben und natürlich mit vielen Fotos und Übungsbeispielen, damit Sie sofort loslegen können. © Bild und Text Books on Demand. Einfach Ballengang: Natürliches Gehen, Dirk Beckmann, Books on Demand, 2012. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Buchtipp: Born to Run

Eine Reise, die McDougall in die von Mythen erfüllten Schluchten der Copper Canyons in Mexiko führen sollte, wo ein Volk lebt, das sich seit Jahrhunderten unter extremen Bedingungen seine Lebensweise bewahrt hat. Die Tarahumara verkörpern den menschlichen Bewegungsdrang in seiner reinsten und faszinierendsten Form. Laufen über lange Strecken ist für sie so selbstverständlich wie atmen. Was wussten sie, was McDougall nicht wusste? In seiner Reportage geht er den vergessenen Geheimnissen der Tarahumara nach. Er verbindet lebendiges Infotainment über neueste evolutionsbiologische und ethnologische Erkenntnisse mit zahlreichen, inspirierenden Porträts von Menschen, die sich – egal, ob sie zum Spaß das Death Valley durchqueren oder einen Ultramarathon in den Rocky Mountains absolvieren – eines bewahrt haben: die Freude daran, laufen zu können wie ein Kind. Einfach immer weiter. Denn in Wahrheit, so McDougalls Fazit, sind wir alle zum Laufen geboren. Born to Run - Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt, Christopher McDougall, Karl Blessing Verlag, 2010. © Bild und Text Karl Blessing Verlag
Videos
The Barefoot Professor: by Nature Video (2010)
Ballengang Video von Dirk Beckmann (2011)
So bindet man die NakedShoes © nakedshoes (2011)
Video The Perfect Runner Trailer by Niobe Thompson vimeo.com/36338816
Mehr Informationen
- BewegtSein & Balance bei michaelditsch.de
- Harvard University, Daniel Lieberman's Skeletal Biology Lab, Department of Human Evolutionary Biology. Biomechanics of Foot Strikes & Applications to Running Barefoot or in Minimal Footwear
heb.fas.harvard.edu/people/daniel-e-lieberman - Website zum Buch von Dirk Beckmann
www.einfachballengang.de - Vorfußlauf bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Vorfußlauf - Fuß bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Fuß - Barfußschuh bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Barfußschuh