Faszien
Ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk
"Die Faszie bildet ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, das den gesamten menschlichen Körper durchzieht und durch das jedes einzelne Organ, jeder Muskel, ja selbst jeder Nerv und jede kleine Muskelfaser eingehüllt und eingebunden wird." Lehrbuch Faszien; Robert Schleip (Hrsg.); Elsevier 2014; S. V
"Dieser weiter gefasste Faszienbegriff bietet wichtige Vorteile für das Fachgebiet. Nachdem nun keine – oft willkürlichen – Grenzlinien mehr zwischen den Gelenkkapseln und angrenzenden Ligamenten und Sehnen (oder auch Aponeurosen, Retinakula und intramuskulären Faszien) gezogen werden müssen, kann die Faszie als ein großes, vernetztes Spannungsübertragungssystem wahrgenommen werden, dessen Faserausrichtung und -dichte je nach den örtlichen Anforderungen unterschiedlich gestaltet ist. Diese Terminologie kommt im Übrigen der lateinischen Wurzel des Begriffs 'Faszie' (Bund, Band, Binde bzw. Verbindung) recht nahe und entspricht mehr oder weniger dem, was der Laie unter 'Bindegewebe' versteht. Wissenschaftlich ist der Bindegewebebegriff dagegen weiter gefasst und beinhaltet auch die Stützgewebe wie Knorpel oder Knochen sowie Spezialformen wie Blut oder Lymphe – also alle Abkömmlinge des embryonalen Mesenchyms." Lehrbuch Faszien; Robert Schleip (Hrsg.); Elsevier 2014; S. VII
"Faszie – Das kollagene faserige Bindegewebe unseres Körpers. Es umhüllt und durchdringt Muskeln, Knochen, Organe, Nerven, Blutgefäße und andere Strukturen. Diese faszialen Strukturen bilden zusammen ein zusammenhängendes dreidimensionales Gewebe, das sich von Kopf bis Fuß, von vorne bis hinten und von innen bis nach außen erstreckt. Es umfasst dichte, flach ausgebreitete Bindegewebelagen (wie z.B. die Fascia lata) ebenso wie Gelenkkapseln, Organkapseln, Nervenhüllen, Muskelsepten, Ligamente, Retinakula, Aponeurosen, Sehnen, muskuläres Bindegewebe und sonstige faserige Bindegewebe." Lehrbuch Faszien - Grundlagen, Forschung, Behandlung; Robert Schleip (Hrsg.); Elsevier 2014; S. 384
Literatur
Buchtipp: Lehrbuch Faszien

Faszien – alles über die wichtigen Gewebeschichten. Informieren Sie sich über einen ganz neuen Forschungs- und Therapiebereich: Die Faszie bildet ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, das den gesamten menschlichen Körper durchzieht und durch das jedes einzelne Organ, jeder Muskel, selbst jeder Nerv und jede Muskelfaser eingehüllt und eingebunden wird. Das bisher unterschätzte "Binde-Gewebe" – die Faszie – ist inzwischen Gegenstand eines rasch wachsenden Forschungsgebiets geworden, weil man erkannt hat, welch wichtige Rolle sie in Gesundheit und Krankheit spielt. Ob Praktiker, die die Manipulation dieses körperweiten Gewebes therapeutisch einsetzen möchten oder Wissenschaftler – das Buch liefert Ihnen alle relevanten Informationen systematisch zusammengefasst. Das knapp 80-köpfige Autorenteam setzt sich zusammen aus Praktikern der manuellen Therapien und Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen. Sie alle vermitteln Ihnen das notwendige Grundlagenwissen über die Faszie sowie konkrete Behandlungsmöglichkeiten. © Bild und Text Elsevier. Lehrbuch Faszien - Grundlagen, Forschung, Behandlung; Robert Schleip (Hrsg.); Elsevier 2014
Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Buchtipp: Architecture of Human Living Fascia

This richly illustrated book, with accompanying DVD and website, presents Dr Guimberteau’s groundbreaking work, and explains its significance for manual therapists and movement teachers, and its implications for what they do with patients and clients. Dr Guimberteau is the first person to film living human tissue through an endoscope in an attempt to understand the organisation of living matter. He has developed his own concept of the multifibrillar structural organisation of the body, of which the microvacuole is the basic functional unit. He has also developed a concept of global dynamics and continuous matter. His films confirm the continuity of fibres throughout the body and show how adjacent structures can move independently in different directions and at different speeds while maintaining the stability of the surrounding tissues. This role is carried out by what he calls the "Microvacuolar Collagenic Absorbing System". He has opened a window into a strange world of fibrillar chaos and unpredictable behaviour, and has revealed the morphodynamic nature of the fibrils that constitute the connective tissue, as well as the fractal, non-linear behaviour of these fibrils. His work ties in with that of Donald Ingber on tensegrity within the cytoskeleton, and the links between the cytoskeleton and the Extracellular Matrix as described by James Oschman. © Bild und Text Handspring Publishing. Architecture of Human Living Fascia - The extracellular matrix and cells revealed through endoscopy - with accompanying DVD and website; Jean-Claude Guimberteau; Colin Armstrong; Handspring Publishing; 2015.
Buchtipp: Fascia

This book serves as a primer for professionals, such as doctors, physical therapists, osteopaths, massage therapists, and fitness professionals, to give them a good grasp of what fascia is and what it does in the body. It gives the reader an understanding of fascia as a tissue, its role in the various systems of the body and its clinical significance. By the end of the book the reader will have a solid working knowledge of fascia. This book is complete unto itself, but also serve as a springboard to deeper explorations should the reader choose to do so. The book has a strong storyline, with each chapter logically connecting to the next, rather like fascia itself! It is informative and satisfying to read. © Bild und Text Handspring Publishing. Fascia – what it is and why it matters, David Lesondak, Handspring Publishing, 2017
Buchtipp: Faszien in Bewegung

Faszien haben vielfältige Aufgaben im Körper und sind eine seit langem vernachlässigte Struktur, die im Trainingsprozess weit mehr Aufmerksamkeit verdient. Dieses Buch füllt die Wissenslücken bezüglich Faszien im trainingswissenschaftlichen Bereich mit Inhalt und Wissen: Welche Funktionen haben Faszien und wie können wir durch Training Einfluss nehmen auf die Qualität der bindegeweblichen Strukturen in unserem Köper? Das Buch gibt zunächst einen Einblick in die Entstehung, Physiologie und Anatomie des Bindegewebes und anschließend folgt ein Konzept für die Trainingspraxis. Zahlreiche Übungen für den Fitness-, Gesundheits- und Leistungssport werden vorgestellt und bieten Trainern und Therapeuten konkrete Hilfestellung für das Training. © Bild und Text Meyer & Meyer. Faszien in Bewegung - Bedeutung der Faszien in Training und Alltag, Gunda Slomka, Meyer & Meyer Verlag, 2014. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Lesetipp: Der innere Halt

Das Bindegewebe wird derzeit als eine Art Schlüsselstoff unserer selbst entdeckt, als zweiter Körper im Körper. Viele Volksleiden, vor allem Rücken- und Schulterschmerzen, werden zunehmend mit dem wandlungsfähigen Gewebe in Zusammenhang gebracht und nicht mehr mit Knochen oder Nerven. Die größte Überraschung aber, so Luczak, dürfte darin bestehen, dass Forscher im Bindegewebe nun finden, was sich ihnen bislang entzogen hat: eine Erklärung dafür, warum Therapien wie Yoga, Akupunktur und Massagen überhaupt wirken. Dazu gab es mehr oder weniger esoterische Aussagen, jetzt aber zeichnet sich ab: Alle wirken auf und über das Bindegewebe. Wundersam ist nicht nur der Stoff selbst, sondern auch der Umstand, dass er erst jetzt enträtselt wird. Doch wenn jede Erkenntnis ein Kind ihrer Epoche ist, dann verrät diese Entdeckung auch, dass wir derzeit besonders auf die weichen Faktoren achten, auf die Zwischenräume, auf das, was verbindet. Und sei es in uns selbst. © Bild und Text Geo Magazin. Der innere Halt - Bindegewebe, das verkannte Organ - GEO Magazin Nr. 02/15.
Videos
Mehr Informationen
- Biotensegrity bei michaelditsch.de
- Fascia Research Group Ulm University, Robert Schleip PhD
www.fasciaresearch.de - WDR Quarks & Co - Faszien
Auf der Spur der Faszien: Die neue Dimension im Körper - Fascia Research Society and Fascia Research Congress
fasciaresearchsociety.org - Website von Robert Schleip mit kommerziellen Angeboten
www.fascialnet.com - Website von Tom Meyers mit kommerziellen Angeboten
www.anatomytrains.com - Faszien bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Faszie