Tensegrity / Tensegrität

Floating compression

Der Begriff Tensegrity setzt sich zusammen aus Tension (Spannung) und Integrity (Zusammenhalt, Ganzheit, Einheit).

"Tensegrity ist ein englisches Kofferwort aus tension (Zugspannung) und integrity (Ganzheit, Zusammenhalt). Es bezeichnet die Richard Buckminster Fuller und Kenneth Snelson zugeschriebene Erfindung eines stabilen Stabwerks, in dem sich die Stäbe nicht untereinander berühren, lediglich durch Zugelemente (zum Beispiel Seile) miteinander verbunden sind." Wikipedia (2020): Tensegrity (Architektur), [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Tensegrity_(Architektur) [27.10.2020]

"Mitte vorigen Jahrhunderts ist vom Bildhauer Kenneth Snelson ein architektonisches Konzept entwickelt worden, nach dem die von ihm gebauten Skulpturen aus festen Elementen (Metallröhren) bestehen, die derart durch ein Netz elastischer Kabel verbunden werden, dass sie sich nicht berühren. Die festen Elemente setzen die elastischen Elemente unter Zug, während diese gleichzeitig die Metallröhren isoliert komprimieren. Dieses Prinzip hat er 'floating compression' oder 'kontinuierliche Zugspannung – diskontinuierlicher Druck' genannt. Im Gleichgewichtszustand gleichen sich die auswärts gerichteten Kräfte von den festen Elementen und die einwärts gerichteten Kräfte von den elastischen Elementen aus. Die Struktur gleicht einer zusammengehaltenen Expansion. Sehr beeindruckende Bilder von Skulpturen von Kenneth Snelson sind auf seiner Website zu finden (www.kennethsnelson.net). Dieses Bauprinzip ist von Richard Buckminster Fuller, einem Philosophen, Architekt und Ingenieur, in seinem faszinierenden Werk 'Synergetics: Explorations in the Geometry of Thinking' mathematisch ausgearbeitet worden. Er hat dafür das Wort 'Tensegrity' als Kontraktion von 'tensional integrity' geprägt (im Folgenden wird das deutsche Wort 'Tensegrität' benutzt). Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass Stabilität und Zusammenhalt durch das Kontinuum der Zugspannung – und nicht der Kompression wie in der üblichen Bauweise – bestimmt wird. Er beschreibt die Tensegritätsstruktur als 'Inseln der Kompression in einem Ozean der Tension'". Martin, Danièle-Claude: Biotensegrität oder die Kunst der Wohlspannung. In: Qigong und Gesellschaft, Kongressband der 8. Deutschen Qigong-Tage, Tajiquan & Qigong Journal, 2009, S. 198


Tensegrity Modelle

Erster Versuch eines Tensegrity Modells
Nach einer Anleitung von Dr. Danièle-Claude Martin (Video im Hintergrund)

Tensegrity Modell - Ergebnis eines Seminars mit Dr. Danièle-Claude Martin


Tensegrity Modelle
Links: Tensegrity Icosahedron (Tensegri-Teach www.tensegri-teach.com)
Rechts: Spiral Vertebral Mast (Intension Designs intensiondesigns.ca)

Beispiel für ein Tensegrity Modell s.o.
Biotensegrity Modelle auf der Website von Tom Flemons s.o.

Tensegrity Icosahedron by Gilboe - SketchUp 3D Warehouse

Mehr Informationen