Chan Mi Gong - 禅密功 - Chán Mì Gōng

Das Wirbelsäulen Qigong

Chan 禪 chán - Meditation
Mi 密 mì – dicht, eng
Gong 功 gōng - Fähigkeit, Können, Arbeit

Der Begriff Chan Mi wurde von Liu Han Wen und Prof. Li Zhi Nan geprägt. Er symbolisiert die beiden Quellen bzw. Traditionen aus denen die Qigong Übungen stammen. Chan Zong (禪宗 Chán Zōng) und Mi Zong (密宗 Mì Zōng) sind zwei chinesische buddhistische Schulen.

Basisübungen

  • San Qi Shi - Der richtige Stand
  • Hui Zhong - Das dritte Auge
  • Mi Chu - Der Dammbereich
  • Yong Dong - Wellenbewegung
  • Bai Dong – Pendelbewegung
  • Nui Dong – Drehbewegung
  • Ru Dong – Kombinationsbewegung
  • Shou Gong - Abschluss

Quelle: Chan Mi Qi Gong, Monika C. Jiang, Haug, 2006

Buchtipp: Chan Mi Qi Gong

Chan Mi Qi Gong ist ein eigenständiges Qi Gong-System mit Ursprung im Buddhismus. Die Methode führt in sehr alte, spirituelle Übungspraktiken ein und entfaltet gleichzeitig eine wohltuende Wirkung auf Wirbelsäule, Rückenmark und den gesamten Bewegungsapparat. Dieses Übungsbuch spricht zwei Zielgruppen an: Die sanften Basisübungen ("Jing") des Chan Mi fördern die Gesundheit allgemein und sind z.B. eine anerkannte Alternative bei Rückenproblemen. Die Übungen der Qi und Shen-Ebene eröffnen neue Horizonte und führen zu einer bewussteren Geisteshaltung. © Bild und Text Haug. Chan Mi Qi Gong - Durch einen gestärkten Rücken zu innerer Harmonie, Monika C. Jiang, Haug, 2006

DVD-Tipp: Chan Mi Gong

Chan Mi Gong - Chan Mi Gong Gesellschaft e.V. - Ursprung und Geschichte des Chan Mi Gong und sein Weg nach Deutschland. Original Filmaufnahmen aus China mit Liu Han Wen Interview mit Zhi Chang Li über die Wurzeln des Chan Mi Gong. Übungsteil mit Demonstrationen und anschaulicher Erklärung der Chan Mi Gong Basisübung- © Bild und Text Chan Mi Gong Gesellschaft e.V. 2015