Xiao Zhou Tian - Kleiner Himmlischer Kreislauf

小周天 - xiǎo zhōu tiān

Morgens vor dem Aufstehen recken und strecken wir uns. Bei Müdigkeit massieren wir uns die Schläfe, den Nacken und die Nasenwurzel. Wenn es im Kreuz zieht oder wir uns im Unterleib nicht wohlfühlen, legen wir zur Linderung unsere Hände auf die schmerzenden Stellen. Über diese Handlungen denken wir nicht nach. Dehnung und Eigenmassage geschehen ganz spontan und ohne medizinisches Wissen. Es sind auch meist bestimmte Zonen des Körpers die unsere Aufmerksamkeit erfordern oder die wir intensiv spüren. Diese Zonen haben auch altchinesische Heilkundige erkannt und ihre Erfahrungen im Rahmen des damaligen Welt- u. Denkmodels benannt und eingeordnet. Bei der Übertragung und Übersetzung altchinesischer Begriffe und Modelle können wir daher keine vorhandenen Vorstellungen aus unserem westlichen Denksystem verwenden. Unter dem chinesischen xīn – 心 - (Herz) ist etwas anderes zu verstehen als der Herzmuskel aus dem westlichen Anatomiebuch und Jingluo - 经络 - jīngluò (leiten Netz) sind keine Meridiane wie wir sie vom heimischen Globus her kennen.

Auch die Punkte bei der klassischen Qigong Übung "Der kleine himmlische Kreislauf" können nicht millimetergenau eingemessen werden und sollten daher eher als Bereiche oder Zonen des Körpers verstanden werden. Ein wesentliches Ziel des Qigong ist das Öffnen, Weiten und "Durchlässig machen" des Gewebes (Nerven, Muskeln, Faszien, Blut, Lymphe, etc.) und das Auflösen von Blockaden, Fehlspannungen und innerem Druck (Körper<->Geist). Dadurch wird gewährleistet, dass der menschliche Stoffwechsel (biochemische Reaktionen, Transport von Stoffen) und bioelektrische Prozesse ungehindert vonstatten gehen können. Das Öffnen und Auflösen wird beim Qigong mit Hilfe von Imagination (Idiokinese, 意- yì – Vorstellungskraft, siehe Link unten) erreicht. Durch bildhafte und kinästhetische Vorstellungen in Verbindung mit einer Beruhigung der mentalen Aktivität (Aktivierung des Parasympathikus), kann auf den Körper eingewirkt und so z.B. der Stoffwechsel und der Aufbau körpereigener Reserven gefördert werden.

Die Übung "Der kleine himmlische Kreislauf" beginnt beim Xia Dan Tian (Unteres Dan Tian - 下丹田 - xià dān tián) und folgt dann dem Verlauf von Ren Mai (任脈 - rèn mài) und Du Mai (督脈 - dū mài) entlang der Medianlinie des Körpers (siehe Zeichnung). Die einzelnen Bereiche werden meist schon durch die gerichtete Aufmerksamkeit aktiviert. Unterstützend können Vorstellungen von Wärme und Licht sein oder andere Bilder, die ein Weiten und Öffnen beinhalten. Auch ein inneres Lächeln an den genannten Stellen kann die Übung unterstützen. Die Verbindung der einzelnen Bereiche wird durch die Vorstellung von Strömen oder Fließen visualisiert. Vor Beginn des Xiao Zhou Tian muss das Geist<->Körper System durch eine vorbereitende Übung erst zur Ruhe gebracht werden. Nach dem Xiao Zhou Tian sollte eine Abschlussübung durchgeführt werden, die das Xia Dan Tian mit einschließt.

  • Xia Dan Tian
    Unteres Dan Tian - 下丹田 - xià dān tián - untere Zinnober Feld
    Lage: ca. 3-4 Finger breit unterhalb des Nabels
  • Hui Yin
    Dammpunkt - 會陰 - huì yīn
    Lage: zwischen Genitalien und After
  • Wei Lü
    Steißpunkt - 尾閭 wěi lǘ
    Lage: Unter der äußersten Spitze des Steißbeins
  • Ming Men
    Lebenstor - 命門 - mìng mén - Leben Tor
    Lage: Gegenüber dem Nabel
  • Da Zhui
    Großer Brustwirbel - 大椎 - dà zhuī - groß Wirbel
    Lage: Zwischen 7. Halswirbel u. 1. Brustwirbel
  • Yu Zhen
    Jadekissen - 玉枕 - yù zhĕn - Jade Kissen
    Lage: Hinterhauptbein am Halsübergang
  • Bai Hui
    Scheitelpunkt- 百会 - băi huì - Hundert Verbindungen
    Lage: Kopfmitte, Verbindungsline Ohr zu Ohr
  • Shang Dan Tian
    Oberes Dan Tian - 上丹田 - shàng dān tián - obere Zinnober Feld
    Lage: zwischen Augenbrauen, an Nasenwurzel
  • Zhong Dan Tian
    Mittleres Dan Tian - 中丹田 - zhōng dān tián - mittlere Zinnober Feld
    Lage: In Herzhöhe auf dem Brustbein

Punkte nach Li Zhi Chang 李之昌 Lǐ Zhī Chāng

Anatomische Hinweise