Biodiversität / Biodiversity

Make visible the diverse values of nature

"Als biologische Vielfalt oder auch Biodiversität bezeichnet man die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten (und auch auf anderen, sofern wir dort irgendwann Leben entdecken). Dabei meint der Begriff 'Vielfalt des Lebens' sowohl die Vielfalt von Arten (mein Hund gehört zu einer anderen Art als die Nachbarskatze) als auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (Frau Schmidt ist weder Frau Meier noch Herr Müller) sowie die Vielfalt der Ökosysteme, in denen sie leben (ein Regenwald ist keine Wüste). Dieser Dreiklang ist enorm wichtig für das richtige Verständnis von Biodiversität. Eine riesige Artenvielfalt, bei der aber von jeder Art nur ganz wenige Individuen existieren, könnte leicht zum Aussterben solcher Tier- und Pflanzenarten führen, weil die genetische Vielfalt so gering wäre, dass jeder Krankheitserreger leichtes Spiel hätte und Inzucht an der Tagesordnung wäre. Umgekehrt böten auch ganz wenige Arten mit vielen Individuen und einer sehr großen genetischen Vielfalt keine Basis für funktionierende Ökosysteme. Fischer, Frauke und Oberhansberg, Hilke (2020): Was hat die Mücke je für uns getan? - Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet, München: oekom verlag S. 15

LifeGate

"LifeGate ist eine interaktive navigierbare Karte, in der versucht wird, alle bekannten Arten (2,6 Mio.) nach ihren phylogenetischen Beziehungen in einer zweidimensionalen Darstellung graphisch anzuordnen." Freiberg, M., Reichert, M. (2022): LifeGate. An interactive phylogenetic map. lifegate.idiv.de

Literatur

Buchtipp: Was hat die Mücke je für uns getan?

Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade. Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Damit das nicht passiert, wirft dieses Buch einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt. Und es stellt klar, was passieren muss, damit wir das Artensterben noch aufhalten können. © Bild und Text oekom verlag. Fischer, Frauke und Oberhansberg, Hilke (2020): Was hat die Mücke je für uns getan? - Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet, München: oekom verlag

Lesetipp: IPBES Values Assessment

The IPBES values assessment provides guidance to navigate pathways for reconciling a good quality of life with that of life on Earth and advancing the intertwined economic, social and environmental dimensions of sustainable development in a balanced manner. It includes an understanding of the relations between different worldviews and values, a values typology, guidelines for designing and implementing valuation methods and processes, and for embedding the diverse values of nature into decision-making and policymaking. The assessment also highlights key capacities for working with multiple values to leverage transformative change across different stakeholders and institutions. Nature is understood by IPBES and by the values assessment in an inclusive way, encompassing multiple perspectives and understandings of the natural world, such as biodiversity and those perspectives of indigenous peoples and local communities who use and embody concepts like Mother Earth. In addition, the values assessment is expected to contribute to achieving the 2050 Vision for Biodiversity, the 2030 Agenda for Sustainable Development and the future post-2020 global biodiversity framework, towards just and sustainable futures. IPBES (2022): Summary for policymakers of the methodological assessment of the diverse values and valuation of nature of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. U. Pascual, P. Balvanera, M. Christie, B. Baptiste, D. González-Jiménez, C.B. Anderson, S. Athayde, R. Chaplin-Kramer, S. Jacobs, E. Kelemen, R. Kumar, E. Lazos, A. Martin, T.H. Mwampamba, B. Nakangu, P. O'Farrell, C.M. Raymond, S.M. Subramanian, M. Termansen, M. Van Noordwijk, A. Vatn (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 37 pages. doi.org/10.5281/zenodo.6522392. Issued by the IPBES Secretariat on 11 July 2022

Videos

IPBES - Science and Policy for People and Nature - The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services - making real impact to strengthen knowledge foundations for better policy - for people and planet (2017)

Everything will change - Film von Martin Persiel - offizieller Trailer (2022)

Mehr Informationen