Permakultur
Prinzipien & Wege über die Nachhaltigkeit hinaus

Der Begriff "Permakultur" wurde von den beiden Australiern Bill Mollison und David Holmgren Mitte der 1970er Jahre geprägt. Zu Beginn stand dieser Begriff für ein Konzept der Nachhaltigkeit im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Inzwischen wurde die Permakultur, hauptsächlich von David Holmgren, zu einem Gestaltungssystem für eine resiliente, nachhaltige Lebensweise und Landnutzung weiterentwickelt.
What is permaculture?
"Popularly seen as a 'cool' form of organic gardening, permaculture could be better described as a design system for resilient living and land use based on universal ethics and ecological design principles. Although the primary focus of permaculture has been the redesign of gardening, farming, animal husbandry and forestry, the same ethics and principles apply to design of buildings, tools and technology. Applying permaculture ethics and principles in our gardens and homes inevitably leads us towards redesigning our ways of living so as to be more in tune with local surpluses and limits." Holmgren, David. What is permaculture? [Online]. Available at: holmgren.com.au/about-permaculture/ (Accessed: 25 January 2020).
The Design System
"Permaculture as a 'design system based on ecological principles' draws together the diverse skills and ways of living which need to be rediscovered and developed to empower us to move from being dependent consumers to becoming responsible producers. In this sense, permaculture is not the landscape, or even the skills of organic gardening, sustainable farming, energy efficient building or eco-village development as such, but can be used to design, establish, manage and improve these and all other efforts made by individuals, households and communities towards a sustainable future." Holmgren, David. The Design System [Online]. Available at: holmgren.com.au/about-permaculture/ (Accessed: 25 January 2020).
Design principles - Gestaltungsprinzipien
- Observe and interact - Beobachte und handle
- Catch and store energy - Sammle und speichere Energie
- Obtain a yield - Erwirtschafte einen Ertrag
- Apply self-regulation and accept feedback - Wende Selbstregulierung an und lerne aus den Ergebnissen
- Use and value reneweble resources & services - Nutze erneuerbare Ressourcen & Leistungen
- Produce no waste - Produziere keinen Abfall
- Design from patterns to details - Gestalte erst Muster dann Details
- Integrate rather than segregate - Integriere statt abzugrenzen
- Use small and slow solutions - Setze auf kleine, langsame Lösungen
- Use and value diversity - Nutze und schätze die Vielfalt
- Use edges and value the marginal - Nutze Randzonen und schätze das Marginale
- Creatively use and respond to change - Reagiere kreativ auf Veränderung
Quelle: Essence of Permaculture. A summary of permaculture concepts and principles taken from 'Permaculture Principles & Pathways Beyond Sustainability' by David Holmgren Email: info@holmgren.com.au. Designed by Richard Telford. English Ver 7.1 © 2013. Übersetzung aus dem Englischen von Hermann Paulenz.
Earth Care, People Care, Fair Share, Care for the Future
"Ethisch gesehen unterscheidet sich die Permakultur von unseren vorherrschenden Wirtschaftssystemen durch drei zusammengehörende Aussagen: Earth Care, People Care, Fair Share. Dies bedeutet, dass wir für die Erde und die Menschen Sorge tragen und Erträge fair teilen. In einigen Publikationen werden diese Aussagen ergänzt durch Care for the Future. Dies impliziert die Verantwortung für die Erde und für die Lebewesen auf diesem Planeten. Dazu gehört es, umwelt- und ressourcenschonend zu wirtschaften sowie Ungleichheit aufzuheben und diese durch soziale Gerechtigkeit zu ersetzen. Permakultur zu leben bedeutet dabei nicht eine Abkehr von Technik und stellt auch keinen Rückschritt dar, nur weil traditionelles Wissen und erprobte Bewirtschaftungsmethoden berücksichtigt werden. Ziel ist vielmehr ein nachhaltiger Umgang und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer menschlichen Errungenschaften. Viele Permakultur-Projekte weltweit zeigen, dass dies möglich ist." Holländer, Annette (2022): Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur - Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, Igling: EMF E-Book
Literatur
Buchtipp: Permaculture

Holmgren’s seminal work, drawing together and integrating 25 years of thinking and teaching to show a whole new way of understanding and action behind a simple set of design principles. Essential reading for permaculture designers and accessible to a wide range of critical thinkers. This 2017 revised edition is more accessible than the original, with redrawn graphics, corrected and amended text, new references and a newly designed layout that invites the reader into the world of whole systems thinking that is permaculture. © Bild und Text Melliodora. Permaculture - Principles and Pathways Beyond Sustainability - Revised, David Holmgren, Melliodora, 2017
Buchtipp: Der Garten im Klimawandel

Der Klimawandel stellt uns und den Selbstversorgergarten vor immer größer werdende Herausforderungen. Wie kann man am besten auf Trockenheit reagieren? Wie lässt sich klimaangepasst wirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es auf großen und kleinen Flächen einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen ohne Ressourcen zu verschwenden? Eine Antwort auf diese Fragen liegt in der Permakultur. Dieser Ansatz setzt auf ein ökologisches Gleichgewicht im Garten, das sich selbst reguliert und dadurch wasser- und ressourcenschonend ist. © Bild und Text EMF. Holländer, Annette (2022): Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur - Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, Igling: EMF E-Book. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Buchtipp: Handbuch Permakultur

Sie wollen naturnah gärtnern? Sie interessieren sich für die Selbstversorgung oder ein Hochbeet im Garten? Dann ist ein Permakultur-Garten das Richtige für Sie. Ulrike Windsperger zeigt in ihrem Buch, wie man nach dem Prinzip der Permakultur Gärten anlegt, die möglichst wenig Zeit erfordern und dabei noch zum essbaren Paradies werden. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und Philosophie der Permakultur vermittelt sie, was genau einen Permakultur-Garten von anderen Gärten unterscheidet, wie er geplant und angelegt wird. Selbstverständlich dabei ist, nicht gegen die Natur zu arbeiten, sondern zu beobachten und die Prinzipien der Natur für die eigenen Zwecke zu nutzen. © Bild und Text Ulmer. Handbuch Permakultur - Klug planen und nachhaltig gärtnern, Ulrike Windsperger, Ulmer, E-Book, 2019
Videos
Permaculture Ethics (Trailer) - Dogs Go Woof Productions 2021
Permakultur - Der Dokumentarfilm - Wie alles begann - Dogs Go Woof Productions 2019
What is Permaculture? By Bill Mollison, David Holmgren - Dogs Go Woof Productions 2017
Mehr Informationen
- Erde & Mensch bei michaelditsch.de
- David Holmgren bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/David_Holmgren - Holmgren Design (David Holmgren)
holmgren.com.au - Permaculture Principles
permacultureprinciples.com - Permaculture Ethics
permacultureprinciples.com/ethics/ - Permaculture - The Documentary - DogsGoWoof Productions
www.dogsgowoof.com.au/permaculture-documentary - Permakultur Institut e.V.
permakultur.de - down to earth
down-to-earth.ch - GartenKlimA - den eigenen Garten klimawandel- und zukunftsfest machen
www.garten-klima.de - Lebensraum Permakultur - Stefan Schwarzer
lebensraum-permakultur.de - Permakultur bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Permakultur - Permakulturblog
permakulturblog.de