Boden

Das Universum unter unseren Füßen

Eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien der Permakultur lautet: Beobachte und handle. Bezogen auf die Gartengestaltung gilt es daher zunächst die vorgegebene Situation zu erkunden und die vorhandenen Abläufe zu beobachten. Zu den wesentlichsten Voraussetzungen für die nachhaltige Bewirtschaftung eines Gartens gehört der Boden. Bevor weitere Maßnahmen durchgeführt werden, sollte der Boden genau betrachtet und analysiert werden. Die Beschaffenheit des Bodens liefert dann weitere Hinweise für den Pflanzenanbau im Sinne der Permakultur.

"Kinder lieben den Boden. Nicht nur, dass sie naturgemäß viel näher dran sind, sondern sie erfassen seine Eigenschaften unvoreingenommen. Frische Erde riecht angenehm, sie lässt sich formen, fühlt sich gut an. Man kann sie auftürmen und Löcher in sie graben. Wenn sie feucht ist, gibt es fast nichts Schöneres, als sie zwischen den Zehen durchquatschen zu lassen. Und schließlich finden sich haufenweise spannende Bewohner im Untergrund: Asseln, Spinnen, Regenwürmer … – mysteriöse Geschöpfe aus einer verborgenen Welt." Laufmann, Peter (2020): Der Boden, München: Bertelsmann Verlag E-Book

Literatur

Buchtipp: Mach mich locker!

Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde und die Basis für nachhaltiges Gärtnern. Bärbel Oftring stellt diese wundersame Welt vor. Wir erfahren, wie wir die fruchtbare Erde schützen und verbessern können, und lernen den kostengünstigsten Ökoingenieur, den Regenwurm, kennen. Seiner unermüdlichen Tätigkeit verdanken wir zu einem Großteil die Fruchtbarkeit des Bodens. Das Buch bietet spannende Bodenexperimente, Projekte und praktische Tipps, die ganz einfach im eigenen Garten umgesetzt werden können – der nachhaltigste Weg, den Boden besser zu verstehen. © Bild und Text Kosmos. Oftring, Bärbel (2021): Mach mich locker! - Wer den Boden versteht, gärtnert erfolgreich & nachhaltig, Stuttgart: Kosmos E-Book. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de

Buchtipp: Der Boden

Peter Laufmann nimmt den Leser mit in die Tiefe. Wenige Zentimeter von unserer Schuhsohle entfernt beginnt ein Kosmos, der fremdartig ist wie eine verschlossene Kapsel, mit einzigartigem Klima und geheimnisvollen Bewohnern. Neben die Theorie (Urgeschichte, Geophysik, Chemie, Wasserhaushalt etc.) und die Beschreibung des Lebensraums treten Porträts derjenigen, die berufsmäßig Bodenkundige sind, etwa Kleingärtner, Bauern und Bauarbeiter. Laufmann zeigt, wie wir vom Boden abhängen, wie verletzlich er ist und wie sich die Menschheit einen Wettlauf um diese wichtige Ressource liefert, aber auch, was wir zu seiner Erhaltung tun können. © Bild und Text Bertelsmann Verlag. Laufmann, Peter (2020): Der Boden - Das Universum unter unseren Füßen, München: Bertelsmann Verlag Ebook

Videos

Unser Boden, unser Erbe - Der Film für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (W-film 2020 Trailer)

Mehr Informationen