Wasser

Unsere kostbarste Lebensgrundlage

In unserem mitteleuropäischen Lebensraum wurde bisher die Wassernutzung als selbstverständlich erachtet. Die Folgen des Klimawandels, mit Extremwetterereignissen wie Starkregen und Dürren, sowie die zunehmende Belastung durch Einträge aus den Haushalten und der Landwirtschaft wie z.B. Kosmetika, Pharmaprodukte, Hormone, Pestizide, Gülle oder Kunstdünger, verlangen aber nach einer neuen Betrachtung des Umgangs mit Regen- und Trinkwasser. Das Prinzip der Permakultur "Nutze erneuerbare Ressourcen & Leistungen" kann direkt auf diese Herausforderungen angewendet werden.

"Wasser ist überall: um uns herum, in Seen und Flüssen, im Meer, in uns Menschen, in Pflanzen und Tieren, über uns in Wolken und Luftfeuchtigkeit oder in Form von Regen oder Schnee. Wasser ist unter uns im Bodenkörper gespeichert oder als Grundwasserleiter in tieferen Schichten. Wasser hält alles zusammen, es ist eine der wesentlichen Verbindungen, die die unendlich vielen Einzelteile der Natur miteinander verbinden. Das Verständnis für die Zusammenhänge aller Elemente und Lebewesen in dieser unserer einzigen Welt führt zur Erkenntnis, wie komplex und dicht verwoben das ganze System Erde ist. Ein mehrdimensionales System mit unendlich vielen Verknüpfungen und Wenn-dann-Bezügen." Polak, Paula (2018): Handbuch Wasser im Garten, Innsbruck: Löwenzahn Verlag Ebook

Regenwasserversickerung

Beispiel Stellfläche: Regenwasser, welches nicht auf der Stellfläche versickert, wird über eine Rinne in die Pflanzfläche geleitet (Foto © Michael Ditsch).

  • Pflanzfläche (oben links)
  • Versickerungsfähige Stellfläche mit KBH-ARTISAN® Betonsteinpflaster (oben rechts)
  • Entwässerungsrinne, Zweizeiler mit KBH-ARTISAN® Betonsteinpflaster (mitte rechts)
  • Straßenkante mit Rinne, Zweizeiler mit Granit Großstein (unten)

Regenwassernutzung

Beispiel Gartenbewässerung: Regenwasserzisterne aus Beton mit Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 (Foto © Michael Ditsch).

Beispiel Gartenbewässerung: Garantia Regentonne (520 Liter) aus Recycling-Kunststoff (PP) für Dachwasser Carport (Foto © Michael Ditsch).

Wasserfilterung

Beispiel Wasserfilterung: Umkehrosmoseanlage E30s - 5-stufiges System mit automatischer Membranspülung, Extra-Wasserhahn in Edelstahl (Foto © Michael Ditsch).

Prinzip der Umkehrosmose: Bei der Umkehrosmose wird Leitungswasser durch eine semipermeable, laserperforierte Membrane mit ultrafeinen Poren gepreßt, wobei ein molekularer Trennungsprozeß stattfindet: Die Wassermoleküle können die Membrane passieren, während die gelösten Stoffe: Salze, Kalk, Nitrat, Schwermetalle, radioaktive Teilchen wie Cäsium, organische Verbindungen (Dioxine, THMs), Pestizide zu 90 - 99% zurückgehalten werden, je nach Moleküldurchmesser. (Produktinformation Mai-H2O Wassertechnologie)

Literatur

Buchtipp: Wasser in Not

Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu lange schon nutzen wir Wasser zur Entsorgung. Mikroplastik, Erdöl, gesundheitsgefährdende Keime und andere, teils unsichtbare Schadstoffe werden in Meere, Flüsse, Seen und das Grundwasser eingeleitet. Die Natur kann diese Stoffe häufig nicht verarbeiten - und so kehren sie wie ein Bumerang über unsere Nahrung zu uns zurück. Auch die zunehmende Versauerung von Gewässern bedroht unsere Umwelt und unsere Gesundheit. Wie hoch ist die Wasserverschmutzung verschiedener Flüsse und Seen weltweit? Wie sehen Lösungen aus, die einen sicheren Genuss von Trinkwasser möglich machen? Und was macht Wasser als Lebens- und Genussmittel aus? Die Wasserexpertin Monique Bissen betrachtet das System Wasser aus allen Perspektiven und macht seine Rolle als Nahrungsmittel Nummer 1 deutlich. © Bild und Text oekom. Bissen, Monique (2022): Wasser in Not - Porträt eines essenziellen Elements, das wir für unser Überleben brauchen, München: oekom E-Book. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de

Buchtipp: Handbuch Wasser im Garten

Alles zum richtigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser im Biogarten! Gärtnern in Zeiten des Klimawandels: den eigenen ökologischen Fußabdruck verkleinern. Wasser ist unsere kostbarste Lebensgrundlage – besonders im Biogarten. Stichworte wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Wasserknappheit stellen uns als Gärtner vor eine große Herausforderung: Wir alle wollen möglichst ressourcenschonend gärtnern und mit unseren Balkon- und Gartenoasen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen und erhalten. Mithilfe von fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Anleitungen und anschaulichen Zeichnungen zeigt dieses Handbuch, wie Sie einerseits Wasser gewinnen, bewahren und sparen und andererseits nachhaltige Teiche, Naturpools und Biotope selbst planen und gestalten. © Bild und Text Löwenzahn Verlag. Polak, Paula (2018): Handbuch Wasser im Garten - Wasser sparen, nachhaltig nutzen, Teiche und Biotope planen und anlegen, Innsbruck: Löwenzahn Verlag Ebook

Mehr Informationen