Chinesische Diätetik
Eine individuelle Ernährungsform

Der Zusammenhang von Gesundheit und Ernährung wurde schon in der Antike erkannt. Berühmt ist der, dem griechischen Arzt Hippokrates (460-370 v. Chr.) zugeschriebene Spruch: "Lasst Nahrung Eure Medizin sein und Medizin Eure Nahrung". Mittlerweile beschäftigt sich auch die moderne westliche Ernährungsmedizin mit der Wirkung von Nahrung und Ernährung auf die physische und psychische Gesundheit. Statt nur die klinische Anwendung bei akuten Gesundheitsproblemen zu betrachten, richtet sich der Fokus der Ernährungsforschung mittlerweile stärker auf die Prävention von Krankheiten, die Optimierung des Gesundheitszustands und die Verbesserung der Lebensqualität. Dabei geht der Trend weg von speziellen Diätsystemen und hin zu einer stärker individualisierten Betrachtung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Auch im antiken China gab es bereits eine lange medizinische Tradition der personalisierten Verwendung von Nahrungsmitteln zur Verbesserung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens. Bekannt wurden bei uns im Westen Begriffe wie TCM oder Fünf Elemente Ernährung. Die Übertragung traditioneller chinesischer medizinischer Erkenntnisse muss allerdings sehr kritisch hinterfragt werden. An dieser Stelle verweise ich auf das lesenswerte Buch "Traditionelle Chinesische Medizin" von Paul U. Unschuld (Link siehe unten). Dennoch können Erfahrungen der chinesischen Kräuter- und Ernährungsmedizin wichtige Impulse für die eigene Lebensführung liefern. Allerdings kann kein Ernährungsratgeber und keine Diätetiklehre die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper<=>Geist System ersetzen. Im Zweifel sollte immer eine kompetente Fachperson hinzugezogen werden.
"Diätetik geht über die reine Ernährung zum Lebenserhalt hinaus und verfolgt gesundheitliche bis medizinische Ziele. Der Begriff 'Diät' stammt von dem griechischen Wort 'Diaita' ab, was ursprünglich durchaus als 'Lebensführung' im weiteren Sinne gemeint war. Diätetik bezeichnet die wissenschaftliche Beschäftigung mit der für Patienten richtigen Ernährungsform." Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011; S. 11
"Die chinesische Medizin betrachtet alle Einflüsse auf unser System als Wirkkräfte, die uns stärken oder krank machen können. Bei jeder dieser Wechselwirkungen - z.B. beim Einnehmen einer Mahlzeit - sind zwei Komponenten von Bedeutung:
- das, was von außen in unser System als Nahrung eintritt
- der Zustand unseres energetischen Systems, auf welchen die aufgenommene Nahrung trifft"
Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011; S. 13
Eigenschaften der Nahrungsmittel
In der chinesischen Diätetik wird jedes Nahrungsmittel durch drei Eigenschaften beschrieben.
- Temperaturverhalten
das Temperaturverhalten bezieht sich auf die energetische Wirkung eines Nahrungsmittels im Körper. Es gibt fünf Abstufungen: heiß, warm, neutral, kühl und kalt - Geschmacksrichtung
Die Geschmacksrichtungen scharf, süß, sauer, salzig, bitter, neutral haben jeweils eine bestimmte Wirkung im Körper - Wirkort
Bei welchem Funktionskreis entfaltet sich die Wirkung des Nahrungsmittels
Quelle Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011; S. 31 bis S. 42
Funktionskreise
"Die Organe im Rahmen der Chinesischen Medizintheorie werden meistens als 'Funktionskreise' bezeichnet, da sie trotz Namensgleichheit viel unterschiedlichere Aufgaben erfüllen, als dies in den westlichen Organbegriffen enthalten ist. Um diese zum Teil sehr von unseren Denkgewohnheiten abweichenden Vorstellungen genügend deutlich abzugrenzen, sprechen wir oft nicht von Leber (nach westlicher, schulmedizinischer Vorstellung), sondern von dem 'Funktionskreis Leber' oder dem 'Funktionskreis Niere'." Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011; S. 27
Chinesischer Funktionskreis Milz
Die 'chinesische Milz' hat die Aufgabe, die aufgenommene Nahrung in Lebensenergie umzuwandeln. Daher ist diese Instanz unser innerer Energiegenerator, er arbeitet wie ein Kraftwerk, das den Strom für ein ganzes Land produziert. Die Milz der westlichen Medizin hat hingegen ganz andere Aufgaben. Der chinesische Funktionskreis Milz ist für die Verdauung und für die daraus gewonnene ständig zu erneuernde Energie verantwortlich. Bei Störungen im Funktionskreis Milz kommt es zu
- allgemeinem Energiemangel und Erschöpfung,
- Verdauungsproblemen wie Durchfälle und ständiges Völle- oder Blähgefühl,
- Neigung zu Nahrungsunverträglichkeiten
Chinesischer Funktionskreis Lunge
Der chinesische Funktionskreis Lunge beinhaltet den gesamten Bereich der respiratorischen Schleimhäute, kontrolliert Nase und Nebenhöhlen, den Rachen und den Kehlkopf. Er ist für die Atmung, aber auch für die Immunabwehr und die Haut zuständig. Es kann zu folgenden Erkrankungen kommen:
- Atemwegsinfekte
- Kurzatmigkeit bei Belastung, Luftnot, Asthma
- verschiedene Hauterkrankungen
- geschwächtes Immunsystem mit wiederkehrenden Infekten
- bestimmte Formen des übermäßigen Schwitzens am Tage
Chinesischer Funktionskreis Niere
Der Funktionskreis Niere bewahrt die Erbenergie, die Essenz (Jing) und steuert alle Entwicklungs- und Wachstumsprozesse des Organismus. Diese beginnen mit der Empfängnis im Mutterleib und setzen sich fort über die Embryonalentwicklung und die Pubertät bis zu den Wechseljahren und dem Alterungsvorgang. Der chinesische Funktionskreis Niere ermöglicht die Fähigkeit der Fortpflanzung und versorgt die Reproduktionsorgane. Als Gewebe sind ihm Knochen, Zähne und das Kopfhaar zugeordnet. Bei Erschöpfung des Funktionskreises Niere folgen
- Probleme mit dem unteren Rücken und den Knien
- Probleme beim Wasserlassen
- Infertilität
Chinesischer Funktionskreis Leber
Der chinesische Funktionskreis Leber kontrolliert den Spannungszustand der gesamten Muskulatur. Diese besteht nicht nur aus den großen Skelettmuskeln, sondern auch aus den glatten Muskeln, die den Blutdruck der Gefäße regulieren und den Muskelfasern im Magen-Darm-Trakt. Daher sagt man, der Funktionskreis Leber kontrolliert Spannung und Entspannung. Die Spannung wird auch auf die Sehnen übertragen, welche der Funktionskreis Leber versorgt. Das gilt auch für den emotionalen Bereich, denn natürlicherweise sind seelische Anspannung und körperliche Verspannung unmittelbar miteinander verbunden. Es entwickeln sich folgende Symptome:
- innere Anspannung, emotionale Schwankungen
- Hypertonie
- durch Verkrampfung der Gefäße bedingte Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
- Spasmen, Koliken und Krämpfe im Magen-Darm-Trakt
- Prämenstruelles Syndrom
Chinesischer Funktionskreis Herz
Der chinesische Funktionskreis Herz beherbergt den Geist (Shen). Er steuert Wachen und Schlafen und ermöglicht die Wahrnehmung durch die Sinne. Daneben regiert das 'Herz' die Blutgefäße und die Blutzirkulation. Da der Geist sich in der Sprache manifestiert, öffnet sich das 'Herz' auch in der Mundhöhle. Erkrankungen des chinesischen Funktionskreises Herz beinhalten:
- Schlaflosigkeit
- Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen
- Herzklopfen und Brustenge
- Geschwüre der Mundhöhle oder der Zunge
Funktionskreise zitiert aus: Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011; S. 29 - S. 30
Buchtipp: Checkliste Chinesische Diätetik

Behandlungskonzepte häufiger Indikationen mit Chinesischer Diätetik und ergänzenden Empfehlungen zur Ernährungsberatung. Der ideale Überblick für eine gezielte therapeutische Umsetzung der Chinesischen Diätetik: Das für Behandlungen relevante Grundlagenwissen ist kompakt und übersichtlich dargestellt. Über 204 Nahrungsmittel sind mit ihren qualitativen Merkmalen sowie Indikationen und Kontraindikationen prägnant beschrieben. Fazit: klar strukturierter Begleiter für Ausbildung und Praxis im bewährten Checklistenkonzept. © Bild und Text Hauck. Checkliste Chinesische Diätetik; Stefan Englert, Claudia Lorenz; Haug; 2011
Buchtipp: Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunde

In der Chinesischen Medizin sind Getreide-, Gemüse-, und Fleischsuppen wichtige Energiespender und Heilmittel. Sie harmonisieren, geben Kraft, stärken das Immunsystem und werden als spezielle Diät bei Krankheiten verordnet. Nach einer kompakten und leicht verständlichen Einführung in die Chinesische Heilkunde stellt Karola Schneider über 100 wohltuende und therapeutisch wirksame Suppenrezepte vor. Die Autorin widmet den Funktionskreisen der Organe besondere Aufmerksamkeit und zeigt, wie die therapeutische Wirkung der Suppen durch heilende Kräuter verstärken kann. © Bild und Text Joy Verlag. Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunde - Wohltuende und stärkende Fünf-Elemente-Suppen für die westliche Welt, Karola B. Schneider, Joy Verlag, 1999
Mehr Informationen
- Gesundheit & Ernährung bei michaelditsch.de
- Ernährungsmedizin bei michaelditsch.de
- Buchtipp: "Traditionelle Chinesische Medizin" von Paul U. Unschuld
- Huáng Dì - 黃帝 - der Gelbe Kaiser bei michaelditsch.de
- Qì 氣 bei michaelditsch.de
- Diätetik bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Diätetik