Grüner Tee
Heilpflanze aus dem Fernen Osten

Liest man Bücher oder Artikel über die Teezubereitung, könnte man meinen, dass es sich dabei um eine Wissenschaft handelt. Lange Abhandlungen über Wassergüte u. -temperatur, Ziehzeit oder Kannentypen. Etliche Formen der Teezeremonie werden bis ins letzte Detail erläutert und natürlich darf die überritualisierte japanische Zen-Teezeremonie dabei nicht fehlen. In China dagegen kann eine andere Art des Teetrinkens beobachtet werden. Überall im Land sieht man Menschen, die mit einem Schraubglas in der Hand herumlaufen und daraus trinken. Das Glas enthält Teeblätter, die mehrmals im Laufe des Tages mit heißen Wasser aufgegossen werden. Bei dieser Methode kommt es nicht auf die perfekte Zubereitung an, sondern vielmehr steht der entspannt-daoistische Genuß des gesundheitsfördernden Tees im Vordergrund. Entscheidend ist die individuelle und intuitive Abstimmung der Zutaten und die Bereitschaft zu akzeptieren, dass sich mit jedem Aufguss der Teegeschmack verändert. Die Art der Teezubereitung und des Teetrinkens wird immer von der individuellen Situation und dem eigenen Geschmack bestimmt.

Grüner Tee am Arbeitsplatz
Grüner Tee, Thermo-Teeglas von tepiano®, Thermoskanne mit heissem Wasser
Kukicha Tee
"Wie alle Grünteesorten reich an Inhaltsstoffen wie Vitamin A, B, B2, B12, Calcium, Kalium, Phosphorsäure, Magnesium, Kupfer, Zink, Nickel, Karotin, Fluor und Gerbstoffe. Für dieses Getränk werden kleine Zweige des Teestrauches (dessen Blätter den Sencha Tee ergeben) benutzt, die erst nach drei Jahren geerntet werden. Dazu kommen noch Stücke vom Stamm und Blätter, die insgesamt viermal geröstet werden. Kukicha schmeckt überraschend gut und ist das ideale Alltagsgetränk für wirklich jeden. Denn er hat einen großen Vorteil: Er enthält praktisch kein Koffein, regt nicht an oder auf, kann noch ohne irgendwelche Nebenwirkungen um Mitternacht getrunken werden. Deshalb ist er auch für Kinder und Babies geeignet, mit ein klein wenig Reissirup gesüßt. Von allen japanischen Tees enthält er am meisten Mineralien und hat die Fähigkeit, sowohl Säureüberschüsse als auch zu starke basische Konditionen im Körper zu neutralisieren. […] Kukicha hat einen alkalisierenden Effekt auf das Blut und wird uns deshalb bei Müdikeit stärken und erfrischen. Er hat eine beruhigende Wirkung bei Schlaflosigkeit. Er kann Übelkeit und Gastritis beheben. Kukicha ist ein gutes alltägliches Getränk und sorgt schon morgens für einen guten Start in den Tag." Quelle: Jörg Krebber, Seminarunterlagen, Meran, 2012. Mehr Info zu Jörg Krebber bei michaelditsch.de
Buchtipp: Grüner Tee

Grüner Tee wird dank seines feinen Geschmacks immer beliebter. Er wird vor allem zur Entspannung und Anregung genossen, doch grüner Tee kann mehr: Schon seit Jahrhunderten ist in den Herkunftsländern seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. In diesem Buch finden Sie Informationen über: Auswahl, Lagerung, Zubereitung; Wie wirkt grüner Tee auf das körperliche und seelische Wohlbefinden?; Wie wirkt grüner Tee bei Krankheiten?; Teerezepte für viele Gelegenheiten; Schönheitspflege mit grünem Tee. © Bild und Text Bellvista. Grüner Tee, Heilpflanze aus dem Fernen Osten, Dr. Jörg Zittlau, Bellvista, 2005