Mastodon

Distributed microblogging service

Mastodon ist ein Mikroblogging-Dienst und Teil des Fediverse (Federated Universe). Das Fediverse ist ein Netzwerk unabhängiger Plattformen und Dienste, basierend auf freier Software und offenen Schnittstellen.

"Das Fediverse ist ein riesiges Netzwerk. Dessen Knotenpunkte bestehen aus Servern, die auch 'Instanzen' genannt werden. Instanzen deshalb, weil auf ihnen eine bestimmte Software läuft. Das muss nicht immer dieselbe Software sein – Hauptsache, sie versteht ein Protokoll namens ActivityPub. Das ist so etwas wie eine Universalsprache, über die sich die verschiedenen Dienste miteinander austauschen und plattformübergreifend vernetzen. So eine Software nennt man zusammen mit ihren mehreren Instanzen eine verteilte Plattform. Im Gegensatz dazu sind Twitter, Facebook, Instagram und Tiktok zentralisierte Plattformen mit nur jeweils einer Instanz." (Simon u. Pietsch 2022, S. 6)

"Um das Fediverse aktiv zu nutzen, brauchen Sie mindestens eine Identität. Das ist ein User-Profil auf einer Instanz. Man nennt es auch Benutzer.innenkonto oder kurz Account. Damit Sie sich auf Ihrer Wunschinstanz registrieren können, brauchen Sie einen Usernamen, eine E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Ein Username ist immer an die 'Heimatinstanz' gebunden, er besteht aus zwei Teilen: dem Usernamen und dem Instanznamen, jeweils mit einem @ davor." (Simon u. Pietsch 2022, S. 14)

Quelle:
Simon, Leena und Pietsch, Christian (2022): Fediverse - So geht Social Media, Bielefeld: Digitalcourage e.V.

Bei der Wahl der Instanz habe ich mich für digitalcourage.social entschieden, weil ich die Arbeit von Digitalcourage e.V. sehr schätze und mich die Ausrichtung hinsichtlich Datenschutz und digitaler Freiheit überzeugt hat. Für die Bereitstellung des Dienstes und des Servers bin ich daher auch bereit, einen regelmäßigen Betrag zu entrichten. Als Mastodon Client für Android verwende ich Tusky.

Meine Adresse lautet: digitalcourage.social/@midide @midide@digitalcourage.social

Literatur

Buchtipp: Fediverse - So geht Social Media

Sie fühlen sich unwohl, wenn Sie Facebook, Instagram oder Twitter nutzen? Fakenews, Hatespeech, Werbung und Inszenierung machen Ihnen schlechte Laune? Sie wissen nicht, was mit Ihren Daten passiert? Ihr Gefühl täuscht Sie nicht; denn das sind alles gute Gründe,die Social-Media-Großmächte zu meiden. Doch deswegen müssen Sie nicht auf das Positive der sozialen Netzwerke verzichten. Denn es gibt Alternativen, mit denen Sie Ihre Privatsphäre und Selbstbestimmung behalten. Hier zeigen wir Ihnen, welche Alternativen das sind, warum sie wirklich sozial sind und warum sie wirklich vernetzen – im Fediverse. Leena Simon und Christian Pietsch geben bieten hier einen niedrigschwelligen Einstieg ins Fediverse: Ganz ohne Buzzword-Bingo. Dieser kurz&mündig Band ist perfekt geeignet, um ihre Freunde und Familie vom Fediverse als Alternative zu Twitter, Facebook, Youtube und vielen anderen sozialen Diensten im Internet zu überzeugen. © Bild und Text Digitalcourage e.V.. Simon, Leena und Pietsch, Christian (2022): Fediverse - So geht Social Media, Bielefeld: Digitalcourage e.V.

Videos

Was ist Mastodon? (2018)

Mehr Informationen