Psychosomatik

Mit der Seele sprechen lernen

Definition Psychosomatik

"Der Begriff der Psychosomatik beschreibt den Zusammenhang zwischen der Seele (griechisch: Psyche) und dem Körper (griechisch: Soma). Der Körper und die Psyche sind immer in regem Austausch. Dass dem so ist und dass sich die Psyche und der Körper ständig gegenseitig beeinflussen, ist normal und gesund. Die Psychosomatik hat zunächst nichts mit Krankheit zu tun, sondern dahinter verbergen sich völlig übliche und gewöhnliche Prozesse. Wird dieses Wechselspiel gestört, können sich psychosomatische Symptome einstellen, ab einer gewissen Schwere und Dauer liegt eine psychosomatische Störung vor. Letztgenannte können als Beziehungsstörungen verstanden werden: Die Beziehung zwischen Körper und Seele ist gestört. Der Schriftsteller Christian Morgenstern formulierte es so: »Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare«. Die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche spiegelt sich in unserer Alltagssprache wider. Sicherlich kennen Sie die folgenden Aussagen: Etwas nimmt einem den Appetit, etwas schlägt einem auf den Magen, jemandem wurde das Herz gebrochen, etwas fühlt sich wie ein Schlag an, jemandem bleibt die Luft weg, etwas ist zum Kotzen und so weiter. Fallen Ihnen weitere ein?" Krammer, Sandy (2022): Psychosomatische Störungen verstehen - Ein psychologischer Selbsthilfe-Ratgeber, Stuttgart: Kohlhammer E-Book

Literatur

Buchtipp: Psychosomatik zwischen Medizin und Psychotherapie

Nicht wenige Menschen leiden unter teils heftigsten ungeklärten Schmerzen, chronischer Erschöpfung, Magen-, Darm- und Atemstörungen oder anderen Symptomen. »Ohne Organbefund« heißt es dann nach einer oft jahrelangen Odyssee durch das Gesundheitssystem. Warum tut uns der Körper so etwas an? Hanne Seemann, Expertin für Psychosomatik seit mehr als 30 Jahren, hat eine einleuchtende, noch viel zu wenig beachtete Erklärung: Über solche Störungen kommuniziert unsere Seele mit uns. Wenn der Mensch und seine Lebensumstände, sei es der Beruf, die Beziehung, der Wohnort o.a. nicht mehr zusammenpassen, wenn Wünsche, Sehnsüchte, Lebensziele hartnäckig verleugnet und nicht gelebt werden, dann spricht sehr oft der Körper zu uns. Wie sich Betroffene selbst auf die Spur kommen oder kluge Fachleute ihre PatientInnen darin unterstützen können, zeigt dieses lebenskluge Buch. © Bild und Text Klett-Cotta. Seemann, Hanne (2022): Psychosomatik zwischen Medizin und Psychotherapie - Mit der Seele sprechen lernen, Stuttgart: Klett-Cotta E-Book. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de

Buchtipp: Psychosomatische Störungen verstehen

"Das ist dann wohl psychosomatisch!" - Für viele Menschen, die unter körperlichen Symptomen scheinbar unerklärlicher Ursache leiden, steht diese Aussage am Ende einer Reihe somatischer Untersuchungen. Die therapeutischen Möglichkeiten sind damit jedoch lange nicht ausgeschöpft. Mithilfe dieses Ratgebers ergründen Betroffene die komplexen Zusammenhänge von Körper und Psyche. Neben verständlichen Informationen sowie zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen vermittelt das Buch bewährte Strategien zum Umgang mit psychosomatischen Störungen. Behandelt werden u.a. Herz-Kreislauf-, Magen-Darm-, Haut- und Atemwegsprobleme, Schmerzen, pseudoneurologische Störungen, Probleme des Immunsystems und Essstörungen. © Bild und Text Kohlhammer. Krammer, Sandy (2022): Psychosomatische Störungen verstehen - Ein psychologischer Selbsthilfe-Ratgeber, Stuttgart: Kohlhammer E-Book

Buchtipp: "Dann ist das wohl psychosomatisch!"

Viele Menschen leiden unter Schmerzen und Krankheiten, für die kein Arzt eine Ursache finden kann. Nach einer Reihe von Untersuchungen fällt oft das hoffnungsraubende Urteil: »Dann ist das wohl psychosomatisch!« Die Folge dieser Diagnose sind frustrierte Patienten, die sich jetzt mit ihrem Problem alleine fühlen. So wurde der Begriff »Psychosomatik« für viele Menschen zum Inbegriff von Ausweglosigkeit. Ganz im Gegensatz dazu steht der ganzheitliche Ansatz der modernen Psychosomatik-Forschung. Sie reduziert den Menschen nicht nur auf sein körperliches Leid, sondern führt Psyche und Körper in der Diagnostik zusammen, um den wirklichen Ursprung des Problems zu finden. Der renommierte Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Alexander Kugelstadt ist dem Seelenleben auf der Spur. Er erklärt, wie alles in uns zusammenhängt und warum psychosomatische Erkrankungen keine ausweglose Situation sein müssen. © Bild und Text Mosaik-Verlag. Kugelstadt, Alexander (2020): "Dann ist das wohl psychosomatisch!" - Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden - Alles zur Psychosomatischen Medizin, München: Mosaik-Verlag E-Book

Videos

Grundlagen Psychosomatik | Hanne Seemann | life lessons (31.03.2021)