Entspannungsverfahren
Palliativ-regeneratives Stressmanagement

Präventionsprinzip: Förderung von Entspannung
(Palliativ-regeneratives Stressmanagement)
- Wirksamkeit: Es existieren mehrere Entspannungsverfahren, die sich in der Praxis bewährt haben und deren Wirksamkeit empirisch belegt ist. Durch das Erlernen eines Entspannungsverfahrens wird die Fähigkeit zur Selbstregulation von psychophysischen Stressreaktionen verbessert. Die verschiedenen Entspannungsverfahren lösen ungeachtet ihrer methodischen Unterschiede eine sogenannte Entspannungsreaktion aus.
- Ziel der Maßnahme: Entspannungsverfahren zielen darauf ab, physischen und psychischen Spannungszuständen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren. Sie setzen damit im Wesentlichen auf der Ebene des palliativ-regenerativen Stressmanagements an. Die zu erlernende Entspannungsreaktion stellt den Gegenpol zu den unter Stress auftretenden körperlichen Reaktionen dar. Im Verlaufe eines Entspannungstrainings wird durch regelmäßiges Üben die selbstständige Auslösung der Entspannungsreaktion gebahnt und für den alltäglichen Einsatz stabilisiert.
- Inhalt: Als Maßnahmen zur Förderung der Entspannung kommen in Betracht:
- Progressive Relaxation (PR) nach Edmund Jacobson
- Autogenes Training (AT) - Grundstufe - nach Johannes-Heinrich Schultz
- Hatha Yoga
- Tai Chi
- Qigong
Leitfaden Prävention - Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. September 2021, S. 88
Literatur
Buchtipp: Erschöpft

Matthias Marquardt ist erfolgreicher Arzt, Autor und Marathonläufer. Doch eines Tages wird alles zu viel. Ihn ereilt, was er die große Erschöpfung nennt. Eine neue Volkskrankheit, die immer mehr Menschen betrifft, ganz gleich, ob Mütter, Lehrer oder Kleinunternehmer. Die Ursachen sind selten körperlich, sondern resultieren aus unserem stetig ansteigenden Lebenstempo. Das Buch nimmt tägliche Krafträuber ins Visier und zeigt, wie wir durch Bewegung, Ernährung, Nährstoffausgleich und Media-Detox gegensteuern können. © Bild und Text Bastei Lübbe. Marquardt, Matthias (2021): Erschöpft - Warum uns allen die Kraft ausgeht - und was wir dagegen tun können, Köln: Bastei Lübbe E-Book. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Buchtipp: Zuhause im eigenen Körper

Wer kennt das nicht? Eine ärgerliche Situation zuhause, und der Magen verkrampft sich, Stress im Job, und der Rücken beginnt zu schmerzen. Ein herzliches Lachen, und der Brustkorb wird ganz leicht und frei. Körperliches und seelisches Wohlbefinden hängen eng zusammen und bedingen sich gegenseitig. Wer den Kontakt zu seinem eigenen Körper verbessern und sich in seiner Haut wieder wohlfühlen möchte, findet hier eine Vielzahl praktischer Tipps und Übungen zur Körperwahrnehmung, z. B. zu den Bereichen Atmung, Körperhaltung, Regulation von Anspannung und Entspannung, Umgang mit Gefühlen, liebevolle Zuwendung zum eigenen Körper, chronischer Schmerz sowie Sexualität. Nützliche Hintergrundinformationen helfen außerdem, den eigenen Körper und seine Signale besser zu verstehen. © Bild und Text Beltz Verlag. Zuhause im eigenen Körper - Sich mit Freude spüren - Strategien für eine lebendige Körperwahrnehmung, Sabine Ecker, Beltz Verlag, 2015. Kommentar zum Buch bei michaelditsch.de
Videos
Volkskrankheit „Erschöpfung“ | Dr. Matthias Marquardt | Internist und Sportmediziner | SWR1 Leute
Mehr Informationen
- Achtsamkeit bei michaelditsch.de
- Meditation bei michaelditsch.de
- Taijiquan & Qigong bei michaelditsch.de
- Entspannungsverfahren bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Entspannungsverfahren - GKV-Leitfaden Prävention
Leitfaden Prävention zum Download - Neurologen und Psychiater im Netz
www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org