Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu lange schon nutzen wir Wasser zur Entsorgung. Mikroplastik, Erdöl, gesundheitsgefährdende Keime und andere, teils unsichtbare Schadstoffe werden in Meere, Flüsse, Seen und das Grundwasser eingeleitet. Die Natur kann diese Stoffe häufig nicht verarbeiten - und so kehren sie wie ein Bumerang über unsere Nahrung zu uns zurück. Auch die zunehmende Versauerung von Gewässern bedroht unsere Umwelt und unsere Gesundheit. Wie hoch ist die Wasserverschmutzung verschiedener Flüsse und Seen weltweit? Wie sehen Lösungen aus, die einen sicheren Genuss von Trinkwasser möglich machen? Und was macht Wasser als Lebens- und Genussmittel aus? Die Wasserexpertin Monique Bissen betrachtet das System Wasser aus allen Perspektiven und macht seine Rolle als Nahrungsmittel Nummer 1 deutlich. © Bild und Text oekom. Bissen, Monique (2022): Wasser in Not - Porträt eines essenziellen Elements, das wir für unser Überleben brauchen, München: oekom E-Book
Kommentar
# Ein Garten braucht sauberes Wasser, besonders wenn auch Gemüse angebaut wird. Da nicht immer mit dem nötigen Regen gerechnet werden kann, müssen alternative Bewässerungsmöglichkeiten gefunden werden. Wird ein Garten nach den Prinzipien der Permakultur (Link siehe unten) bewirtschaftet, spielt die Nutzung erneuerbarer Ressourcen und Leistungen eine große Rolle. Ein Haus mit Garten sollte daher so gestaltet sein, dass möglichst viel Regenwasser auf dem Grundstück verbleibt und nicht in die öffentliche Kanalisation abgeleitet wird oder verdunstet. Möglich wird dies durch Wasserspeicherung in Zisternen und Regentonnen, versickerungsfähige Beläge und eine intelligente Bodenbewirtschaftung (z.B. Mulchen). Der heiße und trockene Sommer 2022 war aber auch für Permakulturgärtner eine große Herausforderung. Der klimatologische Rückblick des Deutschen Wetterdienstes macht dies deutlich.
"2022 war das sonnenscheinreichste und gemeinsam mit 2018 wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen mit einem deutlichen Niederschlagsdefizit. In den zurückliegenden 9 Jahren traten mit 2022 fünf Jahre mit einer Jahresdurchschnittstemperatur größer 10 °C auf. So hohe Werte wurden vor 2014 in Deutschland noch nie erreicht. Die Folgen waren erneut Hitzewellen und sehr trockene Bedingungen in den Sommermonaten mit Auswirkungen insbesondere auf die Land- und Forstwirtschaft, ähnlich wie in den Jahren 2018, 2019 und 2020 sowie ein ausgesprochen warmer Jahreswechsel 2022/23 mit vielfachen neuen Monatsrekorden." (DWD 2023)
# Die Verfügbarkeit von Nutz- und Trinkwasser war in Deutschland bisher eine Selbstverständlichkeit. Mit dem Klimawandel wird sich jedoch der Umgang mit diesem kostbaren Gut in Mitteleuropa ändern müssen, denn zunehmende Trockenheit und Starkregenereignisse stellen die bisherige Wassernutzung in Frage. Der Klimawandel verschärft damit Probleme, die bereits durch die bestehende Wasserverschmutzung, zum Beispiel durch Mikroplastik, unsere Lebensgrundlagen bedrohen. Auch Monique Bissen beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Wasser. Ihr Buch "Wasser in Not - Porträt eines essenziellen Elements, das wir für unser Überleben brauchen" ist am 01.09.2022 im oekom Verlag erschienen.
# Monique Bissen ist laut Angabe des Verlages promovierte Chemieingenieurin und Wasserexpertin. Zum 1. November 2022 wurde sie zur Geschäftsführerin der BWT Wassertechnik GmbH bestellt (Si 2022). In ihrem Buch veröffentlicht sie keine eigenen Forschungsergebnisse, sondern bezieht sich auf Quellen, die in Fußnoten angegeben und im Literaturverzeichnis aufgelistet sind. Aufgrund der Vielzahl der behandelten Themen kann eine profunde Betrachtung nicht erwartet werden. Der Leser erhält jedoch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Lebenselixiers Wasser. Chemische Grundkenntnisse sind hilfreich, da teilweise chemische Formeln verwendet werden. Das Buch bietet eine Fülle von Informationen und Fakten und wäre daher auch als Nachschlagewerk geeignet, aber leider und unverständlicherweise fehlt ein Stichwortverzeichnis.
# Auch wenn Monique Bissen betont, dass ihr Buch ein "argumentativer Kompass durch die Wasserkrise" (Bissen 2022, S. 12) ist, der mit Fakten aus Naturwissenschaft und Technik zur Versachlichung gesellschaftlicher Debatten beitragen soll, ist beim Lesen auch ihre Leidenschaft und emotionale Betroffenheit zu spüren. Daten und Fakten über die Gefährdung der menschlichen Lebensgrundlagen sind zwar wichtig, aber meiner Meinung nach wenig hilfreich. Wer kennt schon die Berichte des IPBES zur Biodiversität (Link siehe unten) oder des IPCC zum Klimawandel (Link siehe unten)? Nur wenn das Faktenwissen mit einem Bewusstseinswandel hin zu einer globalen, ganzheitlichen Sicht des Lebens einhergeht, werden die Menschen die notwendigen Veränderungen mittragen.
"Als ich als kleines Mädchen Weltallbilder von unserer Erde betrachtete, wurde mir die Bedeutung des Wassers auf unserem Planeten bewusst. Das Blau des Planeten Erde übte eine faszinierende und beruhigende Wirkung auf mich aus. Schon damals verspürte ich Ehrfurcht und Staunen für die Bedeutung des Wassers auf der Erde. Dieses Gefühl wirkt und lebt bis heute in mir. Mittlerweile ist es gepaart mit dem Wissen über die Gefahr, in der sich das Wasser und das darin befindliche Leben befinden. Hinzu kommt die Einsicht in die Notwendigkeit, eine globale Umweltkatastrophe zu verhindern, deren Opfer letztendlich auch die Menschheit sein wird." (Bissen 2022, S. 13)
# Gewisse Grundkenntnisse zum Thema Wasser (Link siehe unten) musste ich mir schon allein wegen der Nutzung in Haus und Garten aneignen. Das Buch von Monique Bissen hat mir aber in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet. Besonders schockierend waren die weltweiten Zustandsbeschreibungen der Meere, Ozeane, Flüsse und Seen. Sehr gut werden auch Zusammenhänge dargestellt, wie z.B. die Bedrohung der Küstengebiete durch den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels bei gleichzeitiger Absenkung des Bodens durch zu hohe Grundwasserentnahme. Oder die Tatsache, dass CO2 als Treibhausgas nicht nur die Erde erwärmt, sondern auch zur Versauerung der Meere und damit zum Absterben ganzer Ökosysteme führt. Ernüchternd waren die Beiträge über die Verschmutzung durch Mikroplastik, die mittlerweile alle Lebensbereiche des Planeten erfasst hat. Obwohl ich mich als informierten Konsumenten sehe, waren einige Sachverhalte aus Kapitel 8 "Virtuelles Wasser und unser Wasserfußabdruck" für mich auch neu, wie z.B. dass bei der Berechnung des individuellen Wasserfußabdrucks auch das Wasser berücksichtigt wird, das über Lebensmittel importiert und exportiert wird.
# Ein wichtiges Thema, das im Buch an verschiedenen Stellen angesprochen wird, sind die Folgen des weltweit steigenden Fleischkonsums und der damit verbundenen Tierproduktion. Allein die Erzeugung der Futtermittel, vor allem Mais und Soja, führt durch den hohen Eintrag von Düngemitteln und Pestiziden zu erheblichen Beeinträchtigungen der Wasserqualität. Hinzu kommen die Auswirkungen der industriellen Schweine- und Rindermast mit der Belastung der Gewässer und des Grundwassers durch Antibiotika, Steroide, Anabolika, Jauche, Gülle und Mist. Insbesondere der massive Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen bei Krankheitserregern, die auch für den Menschen gefährlich werden können. In der Aquakultur zur Fischproduktion sieht es nicht besser aus.
# Sauberes Trinkwasser ist ein knappes Gut und Monique Bissen hat zu Recht den Buchtitel "Wasser in Not" gewählt, denn auch in den reichen Industrieländern ist einwandfreie Trinkwasserqualität keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Das Buch habe ich mit großem Interesse gelesen, weil die vielen wissenschaftlichen und technischen Aspekte des Themas Wasser sehr gut und für den Laien verständlich aufbereitet sind, aber auch die Bedeutung von gutem, wohlschmeckendem Wasser für unsere Lebensqualität nicht zu kurz kommt. Eines wird bei der Lektüre sehr deutlich: So wie bisher kann unser Umgang mit Wasser nicht weitergehen.
"Die Lösungen? Es geht nicht ohne die Expertise der Wissenschaft und Lösungen durch modernste Technologien. Und es wird nicht ohne die Veränderung unseres Bewusstseins für die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten gehen. Mit nachhaltigem Konsumverhalten und gerecht verteilten wirtschaftlichen Mitteln und dem ganzen Potenzial zukunftsfähiger Technik aber könnte es funktionieren." (Bissen 2022, S. 11)
Hinweis
Der Kommentar wurde von mir selbstständig verfasst, ohne Zuhilfenahme einer Text-KI wie z.B. ChatGPT.
Quellen
- Bissen, Monique (2022): Wasser in Not - Porträt eines essenziellen Elements, das wir für unser Überleben brauchen, München: oekom E-Book
- DWD (2023): Klimatologischer Rückblick auf 2022 - Das sonnenscheinreichste und eines der beiden wärmsten Jahre in Deutschland – Deutscher Wetterdienst DWD [online] www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/230123/artikel_jahresrueckblick-2022.html [25.01.2023]
- Si (2022): BWT Wassertechnik bekommt zwei neue Geschäftsführer - Fachmagazin Si [online] www.si-shk.de/bwt-wassertechnik-bekommt-zwei-neue-geschaeftsfuehrer-154434/ [26.01.2023]
Links
- Permakultur bei michaelditsch.de
- Wasser bei michaelditsch.de
- Klimawandel bei michaelditsch.de
- Biodiversität bei michaelditsch.de
Inhalt
1 Einleitung 9
2 Der Kreislauf des Wassers 13
3 Meere und Ozeane 18
3.1 Zusammensetzung von Meerwasser 18
3.2 Meeresströmungen 19
3.3 Folgen eines ansteigenden Meeresspiegels 21
3.4 Verschmutzung der Meere 23
4 Süßwasser 40
4.1 Zusammensetzung 40
4.2 Die EU-Wasserrahmenrichtlinie, Umweltqualitätsnormen und der Zustand der Gewässer in Deutschland 42
5 Flüsse 52
5.1 Flüsse Europas 53
5.2 Flüsse Asiens 60
5.3 Flüsse Afrikas 68
5.4 Flüsse Amerikas 69
6 Seen 76
6.1 Bodensee 76
6.2 Aralsee 79
6.3 Viktoriasee 81
7 Grundwasser 84
7.1 Grundwasserzustand in Deutschland 85
7.2 Grundwasserzustand in Amerika 86
7.3 Grundwasserzustand in Asien 90
7.4 Grundwasserzustand in Afrika 92
8 Virtuelles Wasser und unser Wasserfußabdruck 93
8.1 Virtuelles Wasser 93
8.2 Grünes, blaues und graues Wasser 95
8.3 Der Wasserfußabdruck 98
9 Wasserinhaltsstoffe 101
9.1 Kalk 102
9.2 Nährstoffe 108
9.3 Schwermetalle 112
9.4 Organische Verbindungen 124
10 Mikroorganismen, Bakterien, Keime 150
10.1 Mikroorganismen 151
10.2 Bakterien 155
10.3 Viren 163
10.4 Protozoen 165
10.5 Mikroalgen 167
11 Trinkwassergewinnung und Trinkwasseraufbereitung 169
11.1 Trinkwasser 169
11.2 Trinkwassergewinnung 179
11.3 Trinkwasseraufbereitung nach der Gebäude- bzw. Hauseinspeisung 193
11.4 Trinkwasserbehandlung an der Zapfstelle 202
12 Wasser trinken und Wassergeschmack 219
12.1 Wasser trinken 219
12.2 Der Geschmack von Wasser 228
12.3 Wasser für die Zubereitung von Kaffee 232
12.4 Wasser zum Wein 238
Literatur 241