Atma Vichara

Ergründung des Selbst

"Atma Vichara (Sanskrit: Atma = ich und Vichara = Suche, Ergründung, Erforschung) bedeutet die Ergründung des individuellen Ichs. Ramana Maharashi empfiehlt, sich die Frage: 'Wer bin ich?' zu stellen. 'Verfolge unerbittlich die Ergründung >Wer bin ich?< Spüre die Wurzel deiner Persönlichkeit auf! Finde heraus, von wo der Ich-Gedanke entspringt! Wende den Geist nach innen! Mit dieser Praxis werden sich die Gedankenströme beruhigen und du fühlst eine untrügliche Intuition. Überlasse dich dieser Intuition. Lass dein Denken ein Ende nehmen und sie wird dich ans Ziel bringen.' Vichara wird oft mit Meditation (Dhyana) verwechselt. Meditation verlangt jedoch nach einem Subjekt und einem Objekt, während Vichara die zwanghafte Vorstellung an ein Objekt beendet." S. 11

"In seinem Büchlein >Wer bin ich?< beschreibt Ramana Maharshi die Methode folgendermaßen: 'Wenn andere Gedanken auftauchen, dann denke den aufsteigenden Gedanken nicht zu Ende, sondern erforsche auf der Stelle: >Wer ist es, dem dieser Gedanke kommt?< Was macht es schon aus, wie viele Gedanken dir kommen? Sobald sich ein Gedanke bildet, erforsche aufmerksam >Wem kommt dieser Gedanke?< Die Antwort lautet: >mir<. Wenn du weiterforschst: >Wer bin ich?<, kehrt der Geist zu seinem Ursprung zurück und der auftauchende Gedanke verblasst. Wenn du das ausdauernd praktizierst, wächst die Kraft des Geistes, in seiner Quelle zu bleiben.' Der Maharshi macht deutlich, dass es keine fortgeschrittene Methode gibt, sondern ein Reifen des Vichara. Vichara ist die direkte Methode. 'Es gibt nichts weiter zu wissen, als das, was in den Büchern steht. Es gibt keine geheime Technik. Alles hier ist ein offenes Geheimnis.'" S. 13

"Wer bin ich?": Der Übungsweg der Selbstergründung, Ramana Maharshi, Books on Demand, 2009

Buchtipp: "Wer bin ich?

Ramana Maharshi war erst 21 Jahre alt, als er die Grundlage für das Büchlein Nan Yar , Wer bin ich? schuf, ohne dass er je die Absicht hatte, ein Buch über seine Lehre zu schreiben. Er wohnte in der Virupaksha-Höhle auf dem Arunachala. Obwohl er in jener Zeit nicht sprach, fühlten die Menschen instinktiv, dass er ein Weiser war und kamen mit ihren spirituellen Fragen und Problemen zu ihm. Einer von ihnen war Sivaprakasam Pillai, ein Philosoph, der bei einer Finanzbehörde beschäftigt war. In den Büchern, die er studiert hatte, konnte er auf seine existenzielle Frage »Wer bin ich?« keine Antwort finden. 1902 besuchte er den Maharshi auf dem Berg und stellte ihm seine brennenden Fragen. Ramana schrieb die Antworten entweder auf den Boden oder mit Kreide auf Schiefer. Sivaprakasam Pillai schrieb sich die Fragen und Antworten nachträglich aus dem Gedächtnis auf. Seine Sammlung wurde jedoch erst 1923 als Frage-und-Antwort-Version veröffentlicht. Ramana hat wenige Jahre später davon eine Essay-Version verfasst. Dies ist die Übersetzung der Essay-Version und einiger ausgewählter Gespräche mit Ramana Maharshi. © Bild und Text Books on Demand. "Wer bin ich?": Der Übungsweg der Selbstergründung, Ramana Maharshi, Books on Demand, 2009

Buchtipp: Nan Yar?: Wer bin ich?

Wer bin ich? ist der Titel einer Reihe von Fragen und Antworten, die sich mit dem Thema Selbsterforschung befassen. Die Fragen wurden Sri Ramana Maharshi von einem Schüler gestellt, der ihn im Jahre 1902 in einer Höhle am Berg Arunachala / Südindien aufsuchte und um spirituelle Führung bat. Es ist überliefert, dass Ramana Maharshi diese Fragen in der ihm geläufigen Sprache Tamil beantwortete. Dieser Text wurde 1923 zunächst in Tamil herausgegeben, erfuhr mehrere Überarbeitungen, wurde 1982 von einem indischen Gelehrten der Universität Madras ins Englische übersetzt und 2002 schließlich in eine moderne deutsche Fassung übertragen. Wegen der Schönheit und Kraft des englischen Textes wurde dieser neben die deutsche Übersetzung gestellt, so dass der Text zweisprachig wiedergegeben wird. Dieses Werk gehört zu den beiden einzigen Prosastücken unter Ramana Maharshis Mitteilungen in eigenen Worten. Sie vertreten klar die zentrale Lehre, dass Selbsterforschung der direkte Weg zur Befreiung ist. Die besondere Art und Weise, in der die Erforschung durchgeführt werden sollte, wird in Nan Yar? einleuchtend dargelegt. © Bild und Text advaitaMedia. Ramana Maharshi, Nan Yar?: Wer bin ich?, advaitaMedia, 2003

Mehr Informationen zu Atma Vichara