Viveka Chudamani
Das Kronjuwel der Unterscheidung

"'Unterscheidung' ist das Leitwort in Śaṅkarācāryas 'Vivekacūḍāmaṇi', seinem weitverbreiteten, tiefgründigen Lehrwerk über die Philosophie des Advaita-Vedānta. Das 'Kronjuwel der Unterscheidung' setzt weder Fachwissen noch ein religiöses Bekenntnis voraus, nur den gesunden Menschenverstand und den Wunsch, den Sinn des Lebens zu ergründen, Antworten auf Fragen nach der übersinnlichen Wirklichkeit, dem unabhängigen, in sich selbst ruhenden Sein zu finden." (Shankaracharya 2007)
Seil und Schlange
Viveka Chudamani Vers 12: "Die Feststellung der Tatsache, dass man es mit einem Seil zu tun hat, kommt durch sorgfältiges Überprüfen zustande. Sie beseitigt Angst und Schrecken vor der grossen Schlange, die durch eine Verwechslung entstanden sind." (Shankaracharya 2007)
Kommentar: "Das Beispiel vom Seil und der Schlange benützt Śaṅkarācārya immer wieder als einprägsames Bild, um die 'Kraft der Projektion' (vikṣepa-śakti), eine der beiden schwer ergründbaren Kräfte, zu deuten, die zusammen mit der 'Kraft der Verhüllung' (āvaraṇa-śakti) das Phänomen der kosmischen Täuschung (māyā) begründet: Zwei Wanderer gehen bei anbrechender Dunkelheit und leichtem Nieselregen auf einem Waldweg einher. Unversehens reisst einer den anderen entsetzt am Arm zurück. Quer über dem Weg bemerkt er ein schwarzes, gekrümmtes Etwas, das er – keine Seltenheit in dieser Gegend und Jahreszeit – für eine gefährliche Giftschlange hält. Auch dem anderen ist mittlerweile der Schreck in die Glieder gefahren. Aus respektvoller Entfernung starren beide wie gebannt auf das krumme Etwas und überlegen, was zu tun sei. Das verdächtige Ding bewegt sich nicht. Schliesslich nimmt einer einen langen Ast und schiebt es zur Seite. Noch immer rührt es sich nicht. Ist es am Ende eine tote Giftschlange? Sie fassen Mut und treten näher. Nach sorgfältiger Prüfung stimmen die beiden überein, dass es keine Giftschlange, sondern ein halb verrottetes Seil ist, das jemand verloren oder weggeworfen hat. Was ist passiert? Die beiden müden Wanderer haben auf das harmlose Seil die irrige Vorstellung einer Giftschlange projiziert. Sie haben das Seil mit einer Schlange verwechselt. Sie sind der 'Kraft der Projektion' zum Opfer gefallen." (Shankaracharya 2007)
Quelle
Shankaracharya (2007): Das Kronjuwel der Unterscheidung (Vivekacudamani) - Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit - Kommentar von Emanuel Meyer, Argenbühl: Heinrich Schwab Verlag E-Book
Literatur
Buchtipp: Das Kronjuwel der Unterscheidung (Vivekacudamani)

Shankaracharya, ein Erleuchteter, der größte indische Philosoph seit Beginn unserer Zeitrechnung und Großmeister des Advaita-Vedanta, zeigt in diesem Klassiker indischer Spiritualität mit 581 Strophen unübertreffbarer dichterischer Vollendung den Weg aus der Begrenzung in die Freiheit, den Weg zur Erleuchtung, den Pfad zur immerwährenden, ununterbrochenen Glückseligkeit im Selbst. Wortgewaltig, mit kristallklarer Logik unterscheidet er zwischen Unwirklichem und Wirklichem, zwischen Vergänglichem und Unvergänglichem, zwischen dem Nicht-Selbst und dem Selbst. Er beschreibt das Wesen der ewig unveränderlichen Absoluten Wirklichkeit, die körperlich-seelische und okkulte Anatomie des Menschen, die Anforderungen an den geistig Strebenden und die zeitlosen Methoden innerer Einkehr und der Meditation über die Absolute Wirklichkeit. Im Anhang sind die geistigen Lehren im "Kronjuwel der Unterscheidung" unter den drei Stichworten "Die Gebote", "Die Sinnbilder und Gleichnisse" und "Die rhetorischen Fragen" in Shankaracharyas eigenen Worten auf 25 Seiten zusammengefasst. Emanuel Meyer hat das Originalwerk nach langjährigem Sanskrit-Studium in Indien und Europa zusammen mit Christoph Rentsch, einem Absolventen der Kailash-Sanskrit-Akademie in Muni-ki-Reti, Vers für Vers ins Deutsche übersetzt und die deutsche Fassung - inspiriert von einem Erleuchteten unserer Zeit - mit einem auslegenden Beiwort versehen. © Bild und Text Heinrich Schwab Verlag. Shankaracharya (2007): Das Kronjuwel der Unterscheidung (Vivekacudamani) - Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit - Kommentar von Emanuel Meyer, Argenbühl: Heinrich Schwab Verlag E-Book
Mehr Informationen
- Individuelle Realität bei michaelditsch.de
- Viveka Chudamani bei Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Vivekachudamani